Mit pädagogischem Weitblick und organisatorischem Geschick führen Sie den Schulstandort Musegg-/Baselstrasse in Luzern – eine Schule für Fremdsprachige Jugendlichen und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 23 Jahren.
Sie führen ein eingespieltes Team von rund 20 Mitarbeitenden, fördern den Dialog und schaffen eine konstruktive Zusammenarbeit.
Im engen Austausch mit Asylzentren, Gemeinden und Fachstellen schaffen Sie klare Strukturen, sorgen für verlässliche Abläufe und vermitteln bei Konflikten im Schulalltag.
Als Teil des Leitungsteams Schulangebote Asyl gestalten Sie die Weiterentwicklung des Angebots aktiv mit – stets mit Blick auf Qualität, Wirkung und die besonderen Bedürfnisse der Jugendlichen.
Sie verantworten Budget, Standortentwicklung sowie strategische Prozesse und vertreten den Standort gegenüber der Gesamtleitung.
Ihr Profil
Sie verfügen über ein Lehrdiplom oder eine gleichwertige Ausbildung und haben eine Weiterbildung in Schulführung (CAS/DAS) bereits abgeschlossen oder bringen die Bereitschaft mit, diese zu absolvieren.
Ihre Erfahrung als Schulleitung setzen Sie gezielt ein – mit klarem Blick für pädagogische Qualität und effiziente organisatorische Abläufe.
Als Führungsperson handeln Sie offen, verantwortungsbewusst und erfahren: Sie beziehen das Team aktiv mit ein und treffen Entscheidungen mit Klarheit.
Auch in einem dynamischen Umfeld mit wechselnden Anforderungen agieren Sie vorausschauend und strukturiert – stets mit Blick auf die Beteiligten.
Die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus verschiedenen Kulturen erfüllt Sie – interkulturelles Verständnis und pädagogisches Feingefühl bringen Sie mit.
Ihr Arbeitgeber
Arbeiten beim Kanton Luzern heisst, die Zukunft mitzugestalten - die des Kantons, seiner Einwohnerinnen und Einwohner und nicht zuletzt die eigene. Zur ausgezeichneten Lebensqualität in unserem Kanton leisten täglich mehr als 6'000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 200 verschiedenen Berufen ihren Beitrag.
Schulpflichtige Kinder und Jugendliche mit Asylstatus besuchen während der ersten Phase ihres Aufenthaltes im Kanton Luzern die Schulangebote Asyl. An verschiedenen Standorten werden sie auf die Integration in Gemeindeschulen oder reguläre Brückenangebote vorbereitet. Zudem richten sich die Angebote auch an späteingereiste Jugendliche und junge Erwachsene aus dem Asylbereich, aus EU/EFTA- und aus Drittstaaten.
Das «a» im Stellentitel steht für «alle». Der Kanton Luzern steht für Diversität und Vielfalt.
Ihre Vorteile
Arbeitsumfeld
Mobil-flexibles Arbeiten (Work Smart)
Sinnstiftende Tätigkeiten
Vielfältige, spannende und herausfordernde Tätigkeiten
Ausgeprägte Gestaltungsmöglichkeiten
Agiles Umfeld
Kollegiales Arbeitsklima
Weiterbildung und Entwicklungsmöglichkeiten
Vielfältiges internes Weiterbildungsangebot
Unterstützung bei externer Aus- und Weiterbildung
Attraktive Laufbahnmöglichkeiten
Systematische Nachfolgeplanung
Ausbildung von Lernenden in über 20 verschiedenen Berufen
Arbeitszeit und Ferien
42-Stunden-Wochen
Flexible Arbeitszeitmodelle
Hohe Selbstverständlichkeit für Teilzeitarbeit und mobil-flexibles Arbeiten
Mindestens 5 Wochen Ferien
14 bezahlte Feiertage
Kompensation Mehrstunden bis max. 4 Wochen
Möglichkeit für unbesoldeten Urlaub
Dienstaltersgeschenk in Form von Urlaub
Familie und Beruf
Mehr als 50 % der Mitarbeitenden arbeiten Teilzeit
Besondere Sozialzulage von über 250 Franken pro Monat (pensenabhängig)
Mutterschaftsurlaub: 16 Wochen zu 100 % besoldet und Anspruch auf unbesoldeten Urlaub von 6 Monaten
Familienurlaub nach Geburt: 10 Tage zu 100 % besoldet und Anspruch auf unbesoldeten Urlaub von 4 Wochen
Betreuungsbeiträge für vorschulpflichtige Kinder
Besoldung und Sozialleistungen
Marktgerechter Lohn mit 13. Monatsgehalt
Grundsolide und finanziell gesunde Pensionskasse
Bessere Absicherung in der 2. Säule bei Teilzeitarbeit
100 % Lohnfortzahlung bei Krankheit oder Unfall während max. 730 Tagen