Ihre Vorteile
- Lehren, forschen, entwickeln, beraten, leiten und mehr - alles unter einem Dach gedacht.
- Ein wertschätzendes Arbeitsklima, transparente Kommunikation und offene Türen in einer Organisation, die das Lernen der Mitarbeitenden grosszügig unterstützt.
- Eine Strategie, die auf langfristiges Denken und Handeln ausgerichtet ist.
- Kurze Entscheidungswege und agile Strukturen, die Dynamik und Innovation fördern.
- Eine moderne Infrastruktur auf einem naturnahen Campus und eine lebendige Hochschulkultur.
- Hohe Ansprüche: Eine zukunftsweisende Lehrerinnen- und Lehrerbildung mit Ausstrahlung.
Das können Sie bewegen
• Leitung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten (inkl. Drittmittelakquise)• Führung und Nachwuchsförderung wissenschaftlicher Mitarbeitenden
• Einbezug von Dozierenden in Forschungs- und Entwicklungsprojekte
• Kooperation mit externen Praxis- und Forschungspartnern
• Akademische Vernetzung und aktive Beiträge im akademischen Diskurs
• Verfassen wissenschaftlicher Publikationen mit hohem Impact
• Wissens- und Innovationstransfer in die Schulpraxis
• Zusammenarbeit mit der Abteilung Ausbildung im Rahmen des Masterstudiengang Medien und Informatik
• Mittelfristig ist die aktive Mitarbeit in weiteren Leistungsbereichen der PHSZ erwünscht
• Teilnahme an Hochschulentwicklungsevents und am akademischen und kulturellen Leben der Hochschule
Die Leitungstätigkeit umfasst 60%, weitere Stellenprozente sind durch die Übernahme von Tätigkeiten in den Abteilungen Ausbildung sowie Weiterbildung + Dienstleistung perspektivisch möglich.
Was Sie dafür auszeichnet
• Einschlägiger Hochschulabschluss mit Promotion oder Habilitation, zum Beispiel in Medienwissenschaften, Kommunikationswissenschaften oder verwandten Gebieten mit Bezug zur thematischen Ausrichtung der Forschungsprofessur• Erfahrungen in
- der Einwerbung kompetitiver Drittmittel
- der Leitung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Bereich Medienbildung mit Bezug zur Volksschule, den Schweizerischen Schul- und Bildungskontext und die Lehrerinnen- und Lehrerbildung
- Hochschullehre ggf. Lehrerfahrungen auf der Zielstufe Volksschule
• Profilierung im Themenbereich „Medienbildung“:
- Publikationen in nationalen und internationalen Fachjournalen und hochschuldidaktische Erfahrungen sowie breites Vortragsportfolio
- Empirische Forschung im Bereich der Medienbildung der Volksschule
• Breite forschungsmethodische quantitative und qualitative Kompetenzen in Anwendung und Vermittlung
• Adressatenspezifische Referats- und Publikationsfähigkeit (deutsch / englisch)
• Hohe Bereitschaft innerhalb der PHSZ vernetzt und kooperativ zu agieren
• Hohe Sozialkompetenz im Umgang mit heterogenen Fachpersonen im Kontext einer Expertenorganisation
• Kontakte und Netzwerke innerhalb des Schweizerischen und internationalen Bildungskontexts mitbringen und aktiv weiterentwickeln
• Hohes Commitment in Bezug auf die Ziele und Strategie der PHSZ