Meteorologe/-in (m/w)
Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz
Diesen Beitrag können Sie leisten
- Betriebsdienst (rund um die Uhr) in den Funktionen „Aeronautical Meteorological Forecaster” (AMF) und „Public Weather Service Forecaster” (PWS-F) sicherstellen
- Wetter beobachten, Warnungen ausgeben, Wetterprodukte und -empfehlungen erstellen sowie Dokumente für bestimmte Nutzende gemäss Arbeitsplan und Anweisungen vorbereiten und verfassen
- Mit unseren Kunden und Partnern kommunizieren und sie beraten
- Die Funktion des Abteilungsleiters/der Abteilungsleiterin ausüben und in dieser Funktion die Verantwortung für den reibungslosen Ablauf der gesamten Produktion im Prognosezentrum tragen
- Weitere Aufgaben im Zusammenhang mit beispielsweise der Einführung und dem Betrieb neuer Dienstleistungen, Kommunikationsformen (einschließlich sozialer Netzwerke), Klimadienstleistungen und Prognosetools übernehmen
- Enge Zusammenarbeit mit Experten innerhalb von MeteoSchweiz sowie mit nationalen und internationalen Partnern
Das macht Sie einzigartig
- Hochschulabschluss (Master) mit fundierten Kenntnissen in Meteorologie (weitere Details siehe erforderliche Kompetenzen auf der Website von MeteoSchweiz, «Basic Instruction Package for Meteorologists» (BIP-M) gemäss WMO-Handbuch Nr. 1083)
- Fähigkeit, im operativen Dienst mit unregelmässigen Arbeitszeiten (Nacht- und Wochenenddienst) zu arbeiten
- Schnelle Auffassungsgabe und hohe Stressresistenz; Fähigkeit, auch in Stresssituationen schnell relevante Entscheidungen zu treffen
- Ausgezeichnete Beherrschung der französischen Sprache, gute aktive Deutschkenntnisse und passive Italienischkenntnisse. Aufgrund der im internationalen Kontext, in der Luftfahrt und im Rahmen der WMO-Vorschriften geltenden Sprachgebrauchsregeln sind gute Kommunikations- und Schreibfähigkeiten in Englisch erforderlich
- Sehr gute Fähigkeiten und Interesse an Kommunikationsaktivitäten für verschiedene Zielgruppen über verschiedene Kanäle (Medien, Blogs, soziale Netzwerke, Briefings usw.)
- Fundierte Kenntnisse in Linux und meteorologieorientierten Programmiersprachen (z. B. Python) und/oder Erfahrung im Bereich Luftfahrt
Auf den Punkt gebracht
Als Meteorologe/-in im Regionalzentrum West in Genf sind Sie für die Überwachung, Vorhersage und Warnung bei Unwettern in der Westschweiz und im Wallis zuständig. Sie sind für die Erstellung und Kommunikation von Vorhersagen und Warnungen für Behörden, die Luftfahrt und die breite Öffentlichkeit verantwortlich und arbeiten dabei eng mit den anderen Vorhersagezentren in Zürich und Locarno Monti zusammen. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen von MeteoSchweiz übernehmen Sie auch Aufgaben außerhalb des operativen Dienstes. Beispielsweise sorgen Sie für die Einführung neuer Dienstleistungen und Kommunikationsformen, wirken an Klimadienstleistungen mit oder beteiligen sich an der technischen Umsetzung von Prognosetools.
Fragen zur Stelle
Isabelle Bey Leiterin des Regionalzentrums West+41 58 46 09299
Nachricht senden
Fragen zur Bewerbung
Marie-Claude Landert HR Business Partner+41 58 460 97 66
Nachricht senden
Fragen zur Stelle
Isabelle BeyLeiterin des Regionalzentrums West
+41 58 46 09299
Nachricht sendenFragen zur Bewerbung
Marie-Claude LandertHR Business Partner
+41 58 460 97 66
Nachricht sendenAuf den Punkt gebracht
Als Meteorologe/-in im Regionalzentrum West in Genf sind Sie für die Überwachung, Vorhersage und Warnung bei Unwettern in der Westschweiz und im Wallis zuständig. Sie sind für die Erstellung und Kommunikation von Vorhersagen und Warnungen für Behörden, die Luftfahrt und die breite Öffentlichkeit verantwortlich und arbeiten dabei eng mit den anderen Vorhersagezentren in Zürich und Locarno Monti zusammen. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen von MeteoSchweiz übernehmen Sie auch Aufgaben außerhalb des operativen Dienstes. Beispielsweise sorgen Sie für die Einführung neuer Dienstleistungen und Kommunikationsformen, wirken an Klimadienstleistungen mit oder beteiligen sich an der technischen Umsetzung von Prognosetools.
Das macht uns aus
Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie (MeteoSchweiz) ist der nationale Wetterdienst der Schweiz. Wir erfassen und prognostizieren Wetter und Klima in der Schweiz und leisten damit einen nachhaltigen Beitrag zum Wohlergehen der Bevölkerung und zum Nutzen von Wirtschaft, Wissenschaft und Umwelt.
Die Ämter des Eidgenössischen Departements des Innern (EDI) engagieren sich systematisch für gute Arbeitsbedingungen und die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden und sind mit dem Label Friendly Work Space ausgezeichnet.
Das bieten wir
#F7B4B8Arbeiten für die SchweizWir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
#F7B4B8Arbeiten für die SchweizWir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
#B8E1D8Gelebte VielfaltDank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
#B8E1D8Gelebte VielfaltDank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
#FFF0BBGesund am ArbeitsplatzWir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
#FFF0BBGesund am ArbeitsplatzWir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
#D7EEECGleicher Lohn für gleichwertige ArbeitWir gewährleisten Lohngleichheit und entlöhnen nach Leistung, Erfahrung und den Anforderungen der Stelle.
#D7EEECGleicher Lohn für gleichwertige ArbeitWir gewährleisten Lohngleichheit und entlöhnen nach Leistung, Erfahrung und den Anforderungen der Stelle.
#FAD8B9Arbeit und Privatleben im EinklangDie individuelle Lebensgestaltung unterstützen wir mit flexiblen Arbeitsformen und unterschiedlichen Zeitmodellen.
#FAD8B9Arbeit und Privatleben im EinklangDie individuelle Lebensgestaltung unterstützen wir mit flexiblen Arbeitsformen und unterschiedlichen Zeitmodellen.
#E8D7E8Berufliche PerspektivenMit Aus- und Weiterbildungen am Puls der Zeit fördern wir die berufliche und persönliche Entwicklung unserer Mitarbeitenden.
#E8D7E8Berufliche PerspektivenMit Aus- und Weiterbildungen am Puls der Zeit fördern wir die berufliche und persönliche Entwicklung unserer Mitarbeitenden.
Fragen zur Stelle
Isabelle BeyLeiterin des Regionalzentrums West
+41 58 46 09299
Nachricht sendenFragen zur Bewerbung
Marie-Claude LandertHR Business Partner
+41 58 460 97 66
Nachricht sendenDie nächsten Schritte
Frauen sind in unserer Verwaltungseinheit noch untervertreten. Ihre Bewerbungen sind daher besonders willkommen.