Bewerbungsprozess & FAQ
Psychologin / Psychologe / Psycholog:in mit Schwerpunkt Psychoonkologie an der Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik 70-90%
Ihre Hauptaufgaben
- Psychologische Betreuung von Patient:innen mit onkologischer Diagnose sowie deren Angehörigen – sowohl ambulant als auch stationär
- Enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den beteiligten Kliniken des USZ
- Flexible Mitarbeit in verschiedenen Einsatzbereichen: rascher Wechsel zwischen Sprechstunde, Konsiliardienst und Stationsarbeit
- Selbstständige und verlässliche Organisation Ihrer Tätigkeiten sowie zielgerichtete Gestaltung und Abschluss von Therapiesequenzen
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Studium der Psychologie (Master, Lizenziat oder Diplom)
- Idealerweise bereits begonnene Ausbildung in Psychotherapie
- Von Vorteil: Erfahrung in der psychotherapeutischen Begleitung von somatisch erkrankten Patient:innen und deren Angehörigen
- Belastbare, kommunikative Persönlichkeit mit Freude an interdisziplinärer und interprofessioneller Zusammenarbeit sowie an psychosozialen Fragestellungen
- Hohe Flexibilität und Bereitschaft zur Arbeit mit stationären Patient:innen: Offenheit für wechselnde Einsatzorte innerhalb des Spitals sowie sichere Prioritätensetzung bei variierender Arbeitsbelastung
Unser Angebot
Wir bieten einen attraktiven angelegten Arbeitsplatz in einem motivierten Team mit vielseitiger Tätigkeit im universitären Umfeld. Zudem besteht ein umfangreiches Angebot von internen und externen Weiterbildungen und Supervisionen. Bei Forschungsinteresse bieten wir Unterstützung.
Weitere Auskünfte
Bei Fragen steht Ihnen Herr Dr. med. Jan Schulze, Oberarzt an der Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik, gerne zur Verfügung.
Mail
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung
Stephanie IndlekoferRecruiting
Für diese Stelle können keine Dossiers von Personalvermittlern berücksichtigt werden. Danke für Ihr Verständnis.
Unsere Benefits
Über das USZ
Das Universitätsspital Zürich ist eines der grössten Spitäler in der Schweiz. Unsere über 8'600 Mitarbeitenden und rund 700 Auszubildende setzen sich täglich für das Wohl unserer Patient:innen ein.
Karriere und Entwicklung
Mehr zum Fachbereich