Fachspezialist/in und Projektleiter/in Umwelt, Luftreinhaltung Landwirtschaft / Immissionen (a)
Luzern | 80% - 100% | Homeoffice möglich
Fachspezialist/in und Projektleiter/in Umwelt, Luftreinhaltung Landwirtschaft / Immissionen (a)
Luzern | 80% - 100% | Homeoffice möglich
Ihre Aufgaben
Als Teil des Teams Luftreinhaltung Landwirtschaft und der Dienststelle sind Sie mitverantwortlich bei der strategischen und konzeptionellen Weiterentwicklung der Themenbereiche
Anspruchsvolle Aufgaben im Fachbereich Luftreinhaltung Landwirtschaft inklusive Vollzug der umweltrechtlichen Vorgaben, Dateneinforderung und Beurteilung
Sie beurteilen Klagefälle und prüfen Baugesuche, beantworten Anfragen und beraten Behörden wie private Betriebe hinsichtlich umweltrechtlicher Vorgaben im Themenbereich
Austausch mit Planungsbüros, fachverwandten Stellen innerhalb des Kantons sowie mit Fachstellen anderer Kantone
Nach Einarbeitung Mitwirkung an weiterführenden Immissionsthemen
Sie engagieren sich in Projekten wie Verbesserungsprozessen, arbeiten in fach- sowie interdisziplinären Arbeitsgruppen und fördern den Wissenstransfer durch interkantonalen Austausch
Ihr Profil
Sie haben eine Hochschul- oder Fachhochschulausbildung in naturwissenschaftlich-technischer Richtung
Sie bringen einen aktiven Mitgestaltungswillen für wissenschaftliche, ökologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Fragestellungen mit
Sie können adressatengerecht mit unterschiedlichen Akteuren aus Bevölkerung, Fachgremien, Verbänden und Politik kommunizieren
Sie gehen die Themenvielfalt mit Durchsetzungswillen, sicherer mündlichen wie schriftlichen Kommunikation, hoher Selbstorganisation und Eigeninitiative an
Sie haben Kenntnisse im Projektmanagement und arbeiten sich gerne vertieft in Themen ein, sind gewissenhaft und gleichzeitig pragmatisch
Als motivierte, umsichtige Persönlichkeit werden sie von einem fachlich versierten, konstruktiv orientierten Team erwartet
Ihr Arbeitgeber
Arbeiten beim Kanton Luzern heisst, die Zukunft mitzugestalten - die des Kantons, seiner Einwohnerinnen und Einwohner und nicht zuletzt die eigene. Zur ausgezeichneten Lebensqualität in unserem Kanton leisten täglich mehr als 6'000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 200 verschiedenen Berufen ihren Beitrag.
Die Dienststelle Umwelt und Energie (uwe) setzt sich für intakte Lebensräume, hochwertige Lebensgrundlagen und natürliche Ressourcen ein, damit diese auch von kommenden Generationen genutzt werden können. Sie ist das Kompetenz- und Dienstleistungszentrum für Umwelt- und Energiefragen im Kanton Luzern.
Die Gewährleistung eines nachhaltig intakten und qualitativ hochstehenden Lebensraumes ist Teil unserer Vision. Die Bevölkerungszunahme und die Zersiedelung der Landschaft führen zu einer zunehmenden räumlichen Annäherung zwischen landwirtschaftlichen Betrieben und Wohngebieten. Luft als elementare Ressource und Lebensgrundlage nimmt hierbei eine zentrale Rolle ein. Aus landwirtschaftlichen Quellen stammende Luftschadstoffe wie Ammoniak und Methan oder Verbindungen, die zu unangenehmen Gerüchen führen, sind nur gemeinsam im Austausch wie auch mit umfassender Betrachtung anzugehen. Das Team Luftreinhaltung Landwirtschaft setzt sich in diesem Spannungsfeld wirkungsvoll für unsere Umwelt innerhalb des Kanton Luzerns ein.
Das «a» im Stellentitel steht für «alle». Der Kanton Luzern steht für Diversität und Vielfalt.
Ihre Vorteile
Arbeitsumfeld
Mobil-flexibles Arbeiten (Work Smart)
Sinnstiftende Tätigkeiten
Vielfältige, spannende und herausfordernde Tätigkeiten
Ausgeprägte Gestaltungsmöglichkeiten
Agiles Umfeld
Kollegiales Arbeitsklima
Weiterbildung und Entwicklungsmöglichkeiten
Vielfältiges internes Weiterbildungsangebot
Unterstützung bei externer Aus- und Weiterbildung
Attraktive Laufbahnmöglichkeiten
Systematische Nachfolgeplanung
Ausbildung von Lernenden in über 20 verschiedenen Berufen
Arbeitszeit und Ferien
42-Stunden-Wochen
Flexible Arbeitszeitmodelle
Hohe Selbstverständlichkeit für Teilzeitarbeit und mobil-flexibles Arbeiten
Mindestens 5 Wochen Ferien
14 bezahlte Feiertage
Kompensation Mehrstunden bis max. 4 Wochen
Möglichkeit für unbesoldeten Urlaub
Dienstaltersgeschenk in Form von Urlaub
Familie und Beruf
Mehr als 50 % der Mitarbeitenden arbeiten Teilzeit
Besondere Sozialzulage von über 250 Franken pro Monat (pensenabhängig)
Mutterschaftsurlaub: 16 Wochen zu 100 % besoldet und Anspruch auf unbesoldeten Urlaub von 6 Monaten
Familienurlaub nach Geburt: 10 Tage zu 100 % besoldet und Anspruch auf unbesoldeten Urlaub von 4 Wochen
Betreuungsbeiträge für vorschulpflichtige Kinder
Besoldung und Sozialleistungen
Marktgerechter Lohn mit 13. Monatsgehalt
Grundsolide und finanziell gesunde Pensionskasse
Bessere Absicherung in der 2. Säule bei Teilzeitarbeit
100 % Lohnfortzahlung bei Krankheit oder Unfall während max. 730 Tagen