Fachspezialist/-in Gentechnologie
Bundesamt für Umwelt BAFU
Diesen Beitrag können Sie leisten
- Fachliche Mitarbeit bei der Rechtssetzung, der Rechtspflege und im Vollzug im Bereich Umgang mit Organismen, insbesondere der Gentechnik
- Gesuche für Freisetzungsversuche und das Inverkehrbringen von Organismen, insbesondere gentechnisch veränderten Organismen, behandeln
- Das BAFU in nationalen und internationalen Gremien und Expertengruppen wie der Biodiversitätskonvention (Cartagena Protokoll, gegebenenfalls Nagoya Protokoll) und der OECD vertreten
- Nationaler Vollzug des Cartagena Protokolls
- Zusammenarbeit und Austausch mit anderen Vollzugs- und Kompetenzstellen in der Schweiz (Bundesämter, ausserparlamentarische Kommissionen, kantonale Ämter) sowie mit nationalen und internationalen Partnern und Stakeholdern pflegen
Das macht Sie einzigartig
- Master in Biologie oder vergleichbarer Richtung, idealerweise mit Doktorat und / oder mehrjähriger Erfahrung in Biotechnologie, Molekularbiologie und Genetik, insbesondere in den Bereichen Umwelt und Landwirtschaft
- Verständnis des politischen Systems, des Rechtssystems und der öffentlichen Verwaltung der Schweiz
- Erfahrung in der Projektleitung, im Erstellen von Konzepten und im Erheben und Auswerten von Daten und Informationen
- Verhandeln im nationalen oder internationalen Umfeld mit diplomatischem Geschick
- Ausgeprägte redaktionelle und kommunikative Kompetenzen
- Sehr gute Englischkenntnisse, gute aktive Kenntnisse mindestens einer zweiten Amtssprache und wenn möglich Kenntnisse einer dritten Amtssprache
Auf den Punkt gebracht
Die Biotechnologie gilt als eine Schlüsseltechnologie für die Bewältigung aktueller Herausforderungen. Sie tragen im Kontext der Erarbeitung und Weiterentwicklung der nationalen und internationalen Rahmenbedingungen dazu bei, dass ihre Anwendungen in einem sicheren Rahmen möglich sind und dabei die Sicherheit für Mensch, Tier und Umwelt gewährleistet bleibt.
Fragen zur Stelle
Christoph Lüthi Co-Sektionschef a.i.+41 58 469 64 15
Min Hahn Co-Sektionschef a.i.
+41 58 469 79 21
Fragen zur Stelle
Christoph LüthiCo-Sektionschef a.i.
+41 58 469 64 15
Min HahnCo-Sektionschef a.i.
+41 58 469 79 21
Auf den Punkt gebracht
Die Biotechnologie gilt als eine Schlüsseltechnologie für die Bewältigung aktueller Herausforderungen. Sie tragen im Kontext der Erarbeitung und Weiterentwicklung der nationalen und internationalen Rahmenbedingungen dazu bei, dass ihre Anwendungen in einem sicheren Rahmen möglich sind und dabei die Sicherheit für Mensch, Tier und Umwelt gewährleistet bleibt.
Lebensqualität für heute und morgen.
Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) ist für die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen wie Boden, Wasser, Luft und Wald, für den Schutz vor Naturgefahren und für den Erhalt der Biodiversität zuständig. Es ist Teil des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).
Wir haben die Schweiz von heute und morgen im Blick und übernehmen in anspruchsvollen Projekten die Verantwortung für die erfolgreiche Entwicklung unseres Landes. Das BAFU bietet die Möglichkeit, in einem modernen Arbeitsumfeld einen wesentlichen Beitrag für eine nachhaltige Schweiz zu leisten.
Das bieten wir
#F7B4B8Arbeiten für die SchweizWir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
#F7B4B8Arbeiten für die SchweizWir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
#B8E1D8Gelebte VielfaltDank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
#B8E1D8Gelebte VielfaltDank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
#FFF0BBGesund am ArbeitsplatzWir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
#FFF0BBGesund am ArbeitsplatzWir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
Fragen zur Stelle
Christoph LüthiCo-Sektionschef a.i.
+41 58 469 64 15
Min HahnCo-Sektionschef a.i.
+41 58 469 79 21
Zusätzliche Informationen
Eintrittsdatum: 1. Juni 2025 oder nach Vereinbarung.
Dem UVEK sind Gleichstellung und Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben wichtige Anliegen. Teilzeitarbeit ist auf jeder Stufe erwünscht.