Software-Ingenieur/-in
Schweizer Armee - Kommando Cyber Kdo Cy
Diesen Beitrag können Sie leisten
- Internal Developer Platform (IDP) als zentrales Produkt planen, aufbauen, betreiben, supporten und weiterentwickeln
- Applikationen konzipieren, entwickeln, betreiben und supporten, sowie interne Entwickler/-innen bei der Erstellung ihrer Fachanwendungen beraten und unterstützen
- DevSecOps-Arbeitsmethoden aktiv mitgestalten und implementieren sowie Auswahl geeigneter Werkzeuge für alle internen Entwickler/-innen durch Mitarbeit in der Software-Engineering-Guild
- Open-Source-Richtlinien für interne Stakeholder erarbeiten und bei der Veröffentlichung ihrer Projekte unterstützen
- Evaluation neuer Konzepte, Technologien und Paradigmen hinsichtlich ihres Potentials für die Software-Entwicklung – insbesondere in den Bereichen Private Cloud, Self-Service, Zero-Trust und Künstliche Intelligenz
Das macht Sie einzigartig
- Abschluss einer Fachhochschule, Universität oder ETH (Master) in Informatik
- Mehrjährige Berufserfahrung in der Entwicklung mit Go und Python ist von Vorteil
- Kenntnisse und Interesse an DevSecOps Technologien wie IaC (Ansible), Container, Metriken und CI/CD (GitLab) und Interesse an Container-Orchestrierungsplattformen wie Kubernetes
- Kenntnisse in der Entwicklung von nativen oder Web-Applikationen für Linux sind wünschenswert
- Aktive Kenntnisse einer zweiten Amtssprache sowie gute Englischkenntnisse
Auf den Punkt gebracht
Als Software-Ingenieur/-in (Senior Level) verstärken Sie unser Software-Engineering-Team. In unserem datenzentrierten Umfeld unterstützen Sie interne Stakeholder bei der Entwicklung einer Plattform zur Verarbeitung und Analyse abgefangener ziviler und militärischer Kommunikationsdaten. Die daraus gewonnenen nachrichtendienstlichen Erkenntnisse fliessen in die Arbeit der Nachrichtendienste NDB und MND ein und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Sicherheitspolitik der Schweiz.
In diesem spannenden Arbeitsumfeld wirken Sie aktiv an der Definition und Umsetzung moderner Softwarearchitekturen mit und evaluieren komplexe Werkzeuge für die Softwareentwicklung. Das Software-Engineering-Team entwickelt eine zukunftsorientierte Entwicklungsplattform und schafft so die Grundlage für anspruchsvolle Lösungen auf Basis modernster und leistungsfähigster Big-Data-Technologien.
Die Abteilung Cyber und Elektromagnetische Aktionen (CEA) ist Teil des Kommandos Cyber und fungiert als Kompetenzzentrum für elektronische Operationen in den elektromagnetischen und cyberbasierten Einsatzräumen der Armee.
Fragen zur Stelle
Marcel Matthey-Doret Leiter Sektion Technologie und Entwicklung+41 58 46 78409
Fragen zur Stelle
Marcel Matthey-DoretLeiter Sektion Technologie und Entwicklung
+41 58 46 78409
Auf den Punkt gebracht
Als Software-Ingenieur/-in (Senior Level) verstärken Sie unser Software-Engineering-Team. In unserem datenzentrierten Umfeld unterstützen Sie interne Stakeholder bei der Entwicklung einer Plattform zur Verarbeitung und Analyse abgefangener ziviler und militärischer Kommunikationsdaten. Die daraus gewonnenen nachrichtendienstlichen Erkenntnisse fliessen in die Arbeit der Nachrichtendienste NDB und MND ein und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Sicherheitspolitik der Schweiz.
In diesem spannenden Arbeitsumfeld wirken Sie aktiv an der Definition und Umsetzung moderner Softwarearchitekturen mit und evaluieren komplexe Werkzeuge für die Softwareentwicklung. Das Software-Engineering-Team entwickelt eine zukunftsorientierte Entwicklungsplattform und schafft so die Grundlage für anspruchsvolle Lösungen auf Basis modernster und leistungsfähigster Big-Data-Technologien.
Die Abteilung Cyber und Elektromagnetische Aktionen (CEA) ist Teil des Kommandos Cyber und fungiert als Kompetenzzentrum für elektronische Operationen in den elektromagnetischen und cyberbasierten Einsatzräumen der Armee.
Ihr Einsatz für Sicherheit und Freiheit
Das Kommando Cyber (Kdo Cy) steht für Kompetenz in den Bereichen Cyber und Digitalisierung. Wir vereinen die Begeisterung für unsere Aufgabe mit Know-how, Innovation, modernsten Technologien und agilen Arbeitsweisen. Wir erbringen sichere, robuste und resiliente Informatikleistungen für die Schweizer Armee und unsere Partner im Sicherheitsverbund Schweiz. Damit ermöglicht das Kdo Cy der Schweizer Armee den notwendigen Wissens- und Entscheidvorsprung – für eine sichere Schweiz.
Die Schweizer Armee beschäftigt über 9'000 Mitarbeitende in vier militärischen und rund 200 zivilen Berufen – und dies an 110 Standorten schweizweit. Auch für den Nachwuchs ist gesorgt: Die Schweizer Armee bildet in über 30 Berufen Lernende aus.
Das bieten wir
#F7B4B8Arbeiten für die SchweizWir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
#F7B4B8Arbeiten für die SchweizWir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
#B8E1D8Gelebte VielfaltDank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
#B8E1D8Gelebte VielfaltDank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
#FFF0BBGesund am ArbeitsplatzWir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
#FFF0BBGesund am ArbeitsplatzWir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
Fragen zur Stelle
Marcel Matthey-DoretLeiter Sektion Technologie und Entwicklung
+41 58 46 78409
Zusätzliche Informationen
Eine Anstellung bei der Schweizer Armee macht Sinn und bringt viele Vorteile mit sich. Überzeugen Sie sich auf armee.ch/vorteile.
Interessiert an Jobsharing? Sie können sich einzeln oder mit Partner/-in bewerben. Auch wenn Sie sich im Duo bewerben: Reichen Sie Ihre Bewerbung einzeln ein und geben Sie den Namen Ihrer Partnerin/Ihres Partners im Bewerbungskonto an.
Angebote von Personalvermittlern werden nicht berücksichtigt.
Die nächsten Schritte
Frauen sowie Personen aus der französischen und der italienischen Sprachengemeinschaft sind in unserer Verwaltungseinheit noch untervertreten. Ihre Bewerbungen sind daher besonders willkommen.
 
                             
                            