Die Justizvollzugsanstalten des AJV sind teilweise modernisierungsbedürftig, der Platz- und Raumbedarf wird sich in den nächsten Jahren verändern. Deshalb hat das AJV eine Justizvollzugsstrategie 2017 – 2032 erarbeitet (online aufgeschaltet), auf deren Basis die mittelfristige Investitionsplanung in enger Zusammenarbeit mit der kantonalen Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion geplant wird.
Es erwartet Sie eine spannende berufliche Herausforderung in einem nicht alltäglichen Umfeld mit vielseitigen internen und externen Kontakten.
Das Amt für Justizvollzug ist mit seinen rund 1000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verantwortlich für den Vollzug von Strafen und strafrechtlichen Massnahmen an Erwachsenen und Jugendlichen. Dafür stehen vier Justizvollzugsanstalten, ein Jugendheim, fünf Regionalgefängnisse, die Bewachungsstation am Inselspital, die Abteilung Transport und Haftplatzkoordination Bern sowie das Geschäftsfeld Bewährungs- und Vollzugsdienste zur Verfügung.
Mehr erfahrenGerne nehmen wir gemeinsam mit Ihnen die künftigen baulichen und betrieblichen Herausforderungen an dem Justizvollzug in die Hand. Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (ausschliesslich online) bis spätestens 18.08.2022. Herr Jürg Lützelschwab, Leiter Infrastruktur, Logistik und Beschaffung, beantwortet Ihre Fragen unter der Nummer 031 636 86 26.
Wer bei uns arbeitet, bewirkt etwas Sinnvolles für die Menschen, für die Unternehmen, für das Miteinander und für die Zukunft des Kantons Bern - und damit auch für sich selbst.
Mehr über den Arbeitgeber Kanton Bern erfahrenHaben Sie ein Flair für Zahlen, sind zuverlässig und belastbar? Dann sind Sie unser/e neue/r Sachbearbeiter/in Finanzen und Gehaltsadministration.
Das Obergericht des Kantons Bern bietet angehenden Anwältinnen und Anwälten die Möglichkeit, in seiner Straf- oder Zivilabteilung eine sechsmonatige praktische Gerichtsausbildung im Sinne der Verordnung über die Anwaltsprüfung (BSG 168.221.1) zu absolvieren. Folgende Stelle ist zu besetzen:
Strafabteilung
01. Oktober 2023 - 31. März 2024
Bei Fragen können Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail an
Prof. Dr. Andreas Lienhard wenden –
031 684 53 15 bzw. andreas.lienhard@oefre.unibe.ch
Passende Stellenangebote gefällig?
Hier gehts zum JobMail Abo