Das Regionalgefängnis (RG) Bern gehört zum Amt für Justizvollzug des Kantons Bern. Es dient mit insgesamt 135 Haftplätzen dem Vollzug von Untersuchungs- und Sicherheitshaft; kurzen Freiheitsstrafen; Freiheitsstrafen in Form der Halbgefangenschaft und des tageweisen Vollzugs; Zwangsmassnahmen im Ausländerrecht; kurzfristigen Festhaltungen; Einschliessungsstrafen für Jugendliche; Strafen und Massnahmen, die aus Sicherheits-, Disziplinar- oder Platzgründen vo-rübergehend nicht anderswo vollzogen werden können und der Haft von Personen auf Transport
Eine umfassende Einführung, ein sehr vielseitiges Arbeitsgebiet mit einer verantwortungsvollen und selbständigen Tätigkeit sowie interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten. Abschliessend setzen wir voraus, dass Sie zu gegebener Zeit die berufsbegleitende Ausbildung "Fachmann für Justizvollzug mit eidgenössischem Fachausweis" absolvieren. Dabei werden Sie am Arbeitsplatz durch einen Praxiscoach begleitet (Informationen s. unter https://www.skjv.ch/de/bildung).
Das Amt für Justizvollzug (AJV) steht unter der Aufsicht der Sicherheitsdirektion des Kantons Bern (SID) und ist mit rund 1000 Mitarbeitenden hauptsächlich verantwortlich für den Vollzug von Strafen und strafrechtlichen Massnahmen an Erwachsenen und Jugendlichen. Um diese Aufgabe zu erfüllen stehen dem Amt vier Justizvollzugsanstalten, ein Jugendheim, fünf Regionalgefängnisse, die Bewachungsstation am Inselspital, der Bereich Transport und Haftplatzkoordination Bern sowie das Geschäftsfeld Bewährungs- und Vollzugsdienste zur Verfügung.
Mehr erfahrenWeitere Auskünfte zum Aufgabengebiet erteilt Ihnen Rudolf Oppliger, stellvertretender Direktor des Regionalgefängnisses Bern oder Herr Fahri Rexhepaj, Leiter Vollzugskoordination unter der Telefonnummer 031 636 10 11. Wir freuen uns auf Ihre vollständige elektronische Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse, Diplome usw.) bis zum
08. Februar 2023.
Wer bei uns arbeitet, bewirkt etwas Sinnvolles für die Menschen, für die Unternehmen, für das Miteinander und für die Zukunft des Kantons Bern - und damit auch für sich selbst.
Mehr über den Arbeitgeber Kanton Bern erfahrenBewegen Sie sich mitten in der aktuellen Thematik der Klimapolitik, Nutzung nachhaltiger Ressourcen und den dazu gehörenden kantonalen (Bau-)Bewilligungen.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen
Das Schulheim Schloss Erlach ist eine kantonale Institution des Bildungs- und Erziehungswesens. Es werden normalbegabte, zum Teil lernbeeinträchtigte Kinder und Jugendliche beschult und betreut, welche sich in schwierigen Lebenssituationen befinden. Sie leben in nach Alter und Geschlecht durchmischten sozialpädagogischen Wohngruppen und besuchen meist die interne sonderpädagogische Schule. Im Sinne der Reintegration bietet die Institution Teilinternat, Externat mit Tagesgruppen und die Möglichkeit des Regelschulbesuches vor Ort. Der Landwirtschafts- und Gärtnereibetrieb, der Technische Dienst, die Hauswirtschaft, die Verpflegung und die Verwaltung sind Teil des pädagogischen Konzepts: sie dienen als Lern-, Erlebnis- und Arbeitsfeld. In der Institution wird nach dem systemisch-lösungsorientierten Ansatz LOA gearbeitet.
Passende Stellenangebote gefällig?
Hier gehts zum JobMail Abo