Luzern | 50% | Start per 01.01.2024, befristet bis 31.12.2024
Ihre Aufgaben
Sie unterstützen die Fachverantwortliche administrativ und organisatorisch im Gesuchswesen und den Ausschreibungen der selektiven Förderung.
Sie organisieren den Kulturtag an der PH Luzern.
Sie führen Recherchearbeiten aus.
Sie betreuen die Webseite von schukulu.
Sie übernehmen die Verantwortung für administrative Tätigkeiten von schukulu (Angebotskontrolle, Neuerfassung, Dokumentation Anmeldungen, etc.).
Sie arbeiten mit an der Organisation für die Übergabefeier der selektiven Förderung.
Sie unterstützen das Team Kulturförderung in administrativen Belangen (Korrespondenz, Protokolle, Archivierung, etc.).
Sie übernehmen den Leihbetrieb der kantonalen Kunstsammlung.
Ihr Profil
Bachelor-Studium (in Ausbildung) an einer Hochschule oder Universität (v.a. Geistes- und Sozialwissenschaften)
Selbständige, verantwortungsvolle, zuverlässige und genaue Arbeitsweise
Erste Erfahrungen im Kulturbereich, z.B. ehrenamtliches Engagement
Belastbare, ausdauernde und initiative Persönlichkeit
Sehr gute IT-Kenntnisse
Planungs-, Kommunikations- und Organisationstalent
Freude und Interesse an Kunst und Kultur (insbesondere im Kanton Luzern)
Offene Teamplayer/in
Ihr Arbeitgeber
Arbeiten beim Kanton Luzern heisst, die Zukunft mitzugestalten - die des Kantons, seiner Einwohnerinnen und Einwohner und nicht zuletzt die eigene. Zur ausgezeichneten Lebensqualität in unserem Kanton leisten täglich mehr als 6'000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 200 verschiedenen Berufen ihren Beitrag.
Luzern ist ein attraktiver Hochschulplatz und ein lebendiger Kulturkanton: Die Dienststelle Hochschulbildung und Kultur ist verantwortlich für alle Fragen im Hochschulbereich, für die Zentral- und Hochschulbibliothek, die kantonalen Museen, die Denkmalpflege und Archäologie sowie die Kulturförderung.
Das «a» im Stellentitel steht für «alle». Der Kanton Luzern steht für Diversität und Vielfalt.
Ihre Vorteile
Arbeitsumfeld
Mobil-flexibles Arbeiten (Work Smart)
Sinnstiftende Tätigkeiten
Vielfältige, spannende und herausfordernde Tätigkeiten
Ausgeprägte Gestaltungsmöglichkeiten
Agiles Umfeld
Kollegiales Arbeitsklima
Entwicklung und Weiterbildung
Vielfältiges internes Weiterbildungs-angebot
Unterstützung bei externer Aus- und Weiterbildung
Attraktive Laufbahnmöglichkeiten
Systematische Nachfolgeplanung
Leadership-Programm
Ausbildung von Lernenden in über 20 verschiedenen Berufen
Arbeitszeit und Ferien
42-Stunden-Wochen
Flexible Arbeitszeitmodelle
Hohe Selbstverständlichkeit für Teilzeitarbeit und mobil-flexibles Arbeiten
Mindestens 5 Wochen Ferien
14 bezahlte Feiertage
Kompensation Mehrstunden bis max. 4 Wochen
Möglichkeit für unbesoldeten Urlaub
Dienstaltersgeschenk in Form von Urlaub
Familie und Beruf
Mehr als 50 % der Mitarbeitenden arbeiten Teilzeit
Besondere Sozialzulage von über 250 Franken pro Monat (pensenabhängig)
Mutterschaftsurlaub: 16 Wochen zu 100 % besoldet und Anspruch auf unbesoldeten Urlaub von 6 Monaten
Familienurlaub: 10 Tage zu 100 % besoldet und Anspruch auf unbesoldeten Urlaub von 4 Wochen
Betreuungsbeiträge für vorschulpflichtige Kinder
Besoldung und Sozialleistungen
Marktgerechter Lohn mit 13. Monatsgehalt
Grundsolide und finanziell gesunde Pensionskasse
Bessere Absicherung in der 2. Säule bei Teilzeitarbeit
100 % Lohnfortzahlung bei Krankheit oder Unfall während max. 730 Tagen