PhD: Mikroplastik in alpinen und arktischen Umgebungen
Agroscope
Diesen Beitrag können Sie leisten
- Entwicklung von theoretischen Grundlagen, Konzepten und Ideen zur Untersuchung von Mikroplastik (MP) in alpinen und arktischen Umgebungen basierend auf der relevanten Literatur
- Erforschung, Anpassung, Optimierung und Validierung von Methoden zur Probenahme, Identifizierung und Quantifizierung von MP in alpinen und arktischen Umweltkompartimenten, insbesondere in der Atmosphäre, im Schnee und im Boden
- Erfassung des Vorkommens von MP in alpinen und arktischen Umgebungen mit Schwerpunkt auf grönländischem Schnee
- Design und Durchführung ergänzender Probenahmekampagnen und Laborexperimente, um das Vorkommen, den Verbleib und das Verhalten von MP unter kalten klimatischen Bedingungen zu verstehen und die Interpretation von Felddaten zu erleichtern
- Aufbau und Pflege der Zusammenarbeit mit ArcSolution-Partnern, die über Fachkenntnisse auf diesem Gebiet verfügen. Ziel ist die Sicherstellung des wissenschaftlichen Inputs und der praktischen Unterstützung in Bezug auf alle oben genannten Aktivitäten, d. h. Probenahme, Logistik und Analytik
- Interpretation von Feld- und Labordaten und Präsentation der Ergebnisse in Fachzeitschriften, an Projekttreffen und an (inter)nationalen Konferenzen
Das macht Sie einzigartig
- Masterabschluss in Chemie, Umweltwissenschaften oder eng verwandten Disziplinen
- Kenntnisse und praktische Erfahrung in Umwelt- und analytischer Chemie (vorzugsweise in der Arbeit mit MP) sowie Kenntnisse in der Qualitätssicherung/Qualitätskontrolle komplexer Analysen
- Selbstständige Arbeitsweise und Fähigkeit zur teamübergreifenden Zusammenarbeit
- Bereitschaft zu gelegentlichen Reisen und Aufenthalt in die Regionen des ArcSolution-Projekts
- Sehr gute Kenntnisse zweier Amtssprachen und Englisch in Wort und Schrift
Auf den Punkt gebracht
ArcSolution ist ein von Horizon Europe finanziertes Projekt. Ziel ist es, die Umweltverschmutzung in der Arktis durch einen umfassenden Ansatz zu reduzieren unter Berücksichtigung von Umweltaspekten und der menschliche Gesundheit (https://www.arcsolution.eu). Im Rahmen des Work Package 3. «Arctic Pollution in a climate change context» wird der/die erfolgreiche Kandidat/-in das Vorkommen, den Verbleib und das Verhalten von MP in alpinen und arktischen Umgebungen untersuchen mit Schwerpunkt auf dem atmosphärischen Transport und der Ablagerung. Der/die Doktorand/-in wird bei Agroscope angestellt sein und hauptsächlich in den gemeinsamen MP-Laboren vonr Eawag, Empa und Agroscope in Dübendorf (Schweiz) arbeiten. Sie/er wird bei Prof. Katrin Vorkamp an der Universität Aarhus in Roskilde (Dänemark) immatrikuliert sein und von Christoph Hüglin (Empa) und Ralf Kägi (Eawag) gemeinsam betreut werden.
Fragen zur Stelle
Thomas Bucheli Gruppenleiter Umweltanalytik+41 58 46 87342
Nachricht senden
Fragen zur Stelle
Thomas BucheliGruppenleiter Umweltanalytik
+41 58 46 87342
Nachricht sendenAuf den Punkt gebracht
ArcSolution ist ein von Horizon Europe finanziertes Projekt. Ziel ist es, die Umweltverschmutzung in der Arktis durch einen umfassenden Ansatz zu reduzieren unter Berücksichtigung von Umweltaspekten und der menschliche Gesundheit (https://www.arcsolution.eu). Im Rahmen des Work Package 3. «Arctic Pollution in a climate change context» wird der/die erfolgreiche Kandidat/-in das Vorkommen, den Verbleib und das Verhalten von MP in alpinen und arktischen Umgebungen untersuchen mit Schwerpunkt auf dem atmosphärischen Transport und der Ablagerung. Der/die Doktorand/-in wird bei Agroscope angestellt sein und hauptsächlich in den gemeinsamen MP-Laboren vonr Eawag, Empa und Agroscope in Dübendorf (Schweiz) arbeiten. Sie/er wird bei Prof. Katrin Vorkamp an der Universität Aarhus in Roskilde (Dänemark) immatrikuliert sein und von Christoph Hüglin (Empa) und Ralf Kägi (Eawag) gemeinsam betreut werden.
Gutes Essen, gesunde Umwelt
Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung in der Land- und Ernährungswirtschaft. Die Forschenden üben ihre Tätigkeiten an verschiedenen Standorten in der Schweiz aus. Hauptsitz ist Bern-Liebefeld (ab 2026: Posieux FR). Angesiedelt ist Agroscope beim Eidg. Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF.
Weiter ZurückDas bieten wir
#F7B4B8Arbeiten für die SchweizWir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
#F7B4B8Arbeiten für die SchweizWir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
#B8E1D8Gelebte VielfaltDank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
#B8E1D8Gelebte VielfaltDank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
#FFF0BBGesund am ArbeitsplatzWir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
#FFF0BBGesund am ArbeitsplatzWir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
Fragen zur Stelle
Thomas BucheliGruppenleiter Umweltanalytik
+41 58 46 87342
Nachricht sendenZusätzliche Informationen
Die Forschungsgruppe Umweltanalytik unterstützt und bedient die Forschenden von Agroscope in chemisch-analytischen Belangen. Darüber hinaus trägt sie mit Methodenentwicklung und eigenen Forschungsprojekten zu einem besseren Verständnis von Schicksal und Verhalten von Stoffen in Anthroposphäre, Landwirtschaft und Umwelt bei. Ihre Zielanalyten reichen von Schwermetallen über organische Mikroverunreinigungen bis hin zu Mikroplastik.