Kundenzentrierte, bedürfnisgerechte Definition und Bereitstellung von nachhaltigen E-Government-Lösungen und digitalen Produkten der kantonalen Verwaltung.
Ownership für die Product Vision und Roadmap des Value-Streams E-Government-Services (z.B. my.lu.ch) mit direktem Mehrwert für die Bevölkerung, sowie Konzeption der Kommunikation, um z.B. mittels success stories die digitalen Angebote attraktiv näher zu bringen.
Aktive Mitgestaltung des digitalen Kantons, unter anderem durch stetigen Netzwerkaustausch mit anderen Organisationen (z.B. Kantone, Digitale Verwaltung Schweiz, Bundesamt für Informatik und Telekommunikation).
Verantwortung entlang des gesamten Produkt-Life-Cycles, inklusive Definition und Priorisierung von Features im Agile Release Train (ART) Backlog.
Als Teil des Application Management Teams eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit anderen Product Managern und Product Ownern innerhalb des Agile Release Trains (ART) pflegen und eng mit weiteren Stakeholdern (Business Owner, Projektleitende und Fachpersonen) kooperieren.
Ihr Profil
Mehrjährige Erfahrung in der Produktverantwortung für digitale Plattformen, Produkte oder Services, als Product Owner, Product Manager oder vergleichbar, vorzugsweise in einem kundenzentrierten Umfeld, in dem Change und Innovationskraft eine zentrale Rolle spielen.
Visionäres und strategisches Denken kombiniert mit ausgeprägter Kundenorientierung und Flexibilität.
Ausgeprägte Fähigkeit, mit verschiedenen Interessengruppen auf strategischer, operativer und technischer Ebene zu kommunizieren und zu beraten.
Erfahrung mit neuen Technologien und agilen Methoden wie SAFe, Scrum oder Kanban, sowie eine hohe Affinität für digitale Prozesse.
Vorzugsweise abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium in (Wirtschafts-) Informatik, Betriebswirtschaft oder vergleichbare Erfahrung.
Ihr Arbeitgeber
Arbeiten beim Kanton Luzern heisst, die Zukunft mitzugestalten - die des Kantons, seiner Einwohnerinnen und Einwohner und nicht zuletzt die eigene. Zur ausgezeichneten Lebensqualität in unserem Kanton leisten täglich mehr als 6'000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 200 verschiedenen Berufen ihren Beitrag.
Die Dienststelle Informatik (DIIN) erbringt umfassende IT-Dienstleistungen für die Departemente, Gerichte und Schulen des Kantons Luzern. Neben der Beratung zu Fragestellungen der Informatik in den Bereichen Architektur, Sicherheit, Infrastruktur, Projekte und Applikationen und der Bereitstellung von IT-Services betreibt sie die kantonale Informatikinfrastruktur in zwei modernen Rechenzentren und ist für den Aufbau und den Betrieb des komplexen kantonalen Kommunikationsnetzes besorgt.
Das «a» im Stellentitel steht für «alle». Der Kanton Luzern steht für Diversität und Vielfalt.
Ihre Vorteile
Arbeitsumfeld
Mobil-flexibles Arbeiten (Work Smart)
Sinnstiftende Tätigkeiten
Vielfältige, spannende und herausfordernde Tätigkeiten
Ausgeprägte Gestaltungsmöglichkeiten
Agiles Umfeld
Kollegiales Arbeitsklima
Weiterbildung und Entwicklungsmöglichkeiten
Vielfältiges internes Weiterbildungsangebot
Unterstützung bei externer Aus- und Weiterbildung
Attraktive Laufbahnmöglichkeiten
Systematische Nachfolgeplanung
Ausbildung von Lernenden in über 20 verschiedenen Berufen
Arbeitszeit und Ferien
42-Stunden-Wochen
Flexible Arbeitszeitmodelle
Hohe Selbstverständlichkeit für Teilzeitarbeit und mobil-flexibles Arbeiten
Mindestens 5 Wochen Ferien
14 bezahlte Feiertage
Kompensation Mehrstunden bis max. 4 Wochen
Möglichkeit für unbesoldeten Urlaub
Dienstaltersgeschenk in Form von Urlaub
Familie und Beruf
Mehr als 50 % der Mitarbeitenden arbeiten Teilzeit
Besondere Sozialzulage von über 250 Franken pro Monat (pensenabhängig)
Mutterschaftsurlaub: 16 Wochen zu 100 % besoldet und Anspruch auf unbesoldeten Urlaub von 6 Monaten
Familienurlaub nach Geburt: 10 Tage zu 100 % besoldet und Anspruch auf unbesoldeten Urlaub von 4 Wochen
Betreuungsbeiträge für vorschulpflichtige Kinder
Besoldung und Sozialleistungen
Marktgerechter Lohn mit 13. Monatsgehalt
Grundsolide und finanziell gesunde Pensionskasse
Bessere Absicherung in der 2. Säule bei Teilzeitarbeit
100 % Lohnfortzahlung bei Krankheit oder Unfall während max. 730 Tagen