Wissenschaftliche/r technische/r Mitarbeiter/in Gasanalytik
Agroscope
Diesen Beitrag können Sie leisten
- Betreuen von Analysegeräten (z.B. CRDS, GC) und Messeinrichtungen für Emissionsmesssungen (u.a. NH3, CH4, CO2, N2O) im Stall und Labor
- Warten, kalibrieren und optimieren von Messeinrichtungen und Analysegeräten
- Durchführen und warten der technischen Elemente der Tracer-Ratio-Methode im Stall
- Programmieren von Datenerfassungs- und Steuerungssystemen im Rahmen von Emissionsmessungen im Stall und Labor
- Aufbereiten von Mess- und Analysedaten
- Mitwirken bei der Erstellung von wissenschaftlichen und praxisorientierten Publikationen sowie Tagungsbeiträgen
Das macht Sie einzigartig
- Bachelor/Master in Chemie oder gleichwertigem Fachgebiet
- Umfassende Kenntnisse und Erfahrungen bei der Spurengasanalytik (GC, CRDS) sowie bei der Erstellung und Validierung von Messeinrichtungen/-Set-Ups
- Erfahrungen bei der Erfassung und Aufbereitung von Messdaten
- Fähigkeit, sich rasch in neue Fragestellungen einzuarbeiten und Messungen selbstständig durchzuführen
- Leistungs- und lösungsorientierte, flexible und teamfähige Persönlichkeit mit technischem Verständnis und Freude an praxisnaher Forschung
- Kenntnisse zweier Amtssprachen und des Englischen
Auf den Punkt gebracht
Emissionen aus der Nutztierhaltung müssen reduziert werden, um die Umweltziele Landwirtschaft zu erreichen. Agroscope untersucht im Emissionsversuchsstall für Milchvieh in Tänikon und im Labor Massnahmen zur Minderung von Ammoniak- und Treibhausgas-Emissionen.
Fragen zur Stelle
Sabine Schrade Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projektleiterin+41 58 48 03333
Nachricht senden
Fragen zur Stelle
Sabine SchradeWissenschaftliche Mitarbeiterin, Projektleiterin
+41 58 48 03333
Nachricht sendenAuf den Punkt gebracht
Emissionen aus der Nutztierhaltung müssen reduziert werden, um die Umweltziele Landwirtschaft zu erreichen. Agroscope untersucht im Emissionsversuchsstall für Milchvieh in Tänikon und im Labor Massnahmen zur Minderung von Ammoniak- und Treibhausgas-Emissionen.
Gutes Essen, gesunde Umwelt
Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung in der Land- und Ernährungswirtschaft. Die Forschenden üben ihre Tätigkeiten an verschiedenen Standorten in der Schweiz aus. Hauptsitz ist Bern-Liebefeld (ab 2026: Posieux FR). Angesiedelt ist Agroscope beim Eidg. Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF.
Weiter ZurückDas bieten wir
#F7B4B8Arbeiten für die SchweizWir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
#F7B4B8Arbeiten für die SchweizWir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
#B8E1D8Gelebte VielfaltDank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
#B8E1D8Gelebte VielfaltDank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
#FFF0BBGesund am ArbeitsplatzWir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
#FFF0BBGesund am ArbeitsplatzWir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
Fragen zur Stelle
Sabine SchradeWissenschaftliche Mitarbeiterin, Projektleiterin
+41 58 48 03333
Nachricht sendenZusätzliche Informationen
Die Forschungsgruppe Wiederkäuerernährung und -emissionen ist an den Standorten Posieux und Tänikon tätig. Sie beschäftigt sich mit der Physiologie, Ernährung und Haltung von Wiederkäuern in raufutterbetonten Fütterungssystemen. Ziel ist es, die Nährstoffeffizienz nachhaltig zu verbessern, Emissionen aus der Rinderhaltung zu vermindern, ernährungsbedingte Produktionskrankheiten zu reduzieren und die hohe Qualität der Produkte zu erhalten.