Funkspektrumsingenieur/in Grundlagen Funk
Bundesamt für Kommunikation BAKOM
Diesen Beitrag können Sie leisten
- Den schweizerischen Standpunkt in internationalen Gremien und Konferenzen (ITU-R, CEPT ECC SE, ETSI) in Zusammenarbeit mit betroffenen Anspruchsgruppen koordinieren und vertreten
- Technische Grundlagen in Zusammenarbeit mit Forschung und Entwicklung für das Frequenzmanagement im Bereich verschiedenster Funktechnologien erarbeiten
- Technische Entwicklung der Innovationsprozesse sowie Marktentwicklung im Bereich des Frequenzmanagement analysieren
- Kompatibilitätsabklärungen und Studien durchführen sowie interne Projekte im BAKOM leiten
- An Projekten mit anderen Bundesämtern und Universitäten/ETH/FH mitarbeiten
Das macht Sie einzigartig
- Abgeschlossenes Hochschulstudium als Ingenieur/in oder Physiker/in, vorzugsweise mit Schwerpunkt Nachrichtentechnik/Telekommunikation, idealerweise mit Masterabschluss oder Promotion
- Sehr gute Kenntnisse im Bereich drahtloser Funktechnologien sowie Erfahrung in der Vertretung nationaler Positionen auf internationaler Ebene
- Exakte, strukturierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise sowie ausgeprägte Teamfähigkeit, hohe Einsatzbereitschaft und ein starkes Verantwortungsbewusstsein
- Gute aktive Kenntnisse mindestens einer zweiten Amtssprache und passive Kenntnisse einer dritten Amtssprache sowie sehr gute Englischkenntnisse
Auf den Punkt gebracht
Erarbeiten Sie die technischen Grundlagen für das Frequenzmanagement im Bereich der drahtlosen Kommunikation in Verbindung mit Forschung und Entwicklung. Erkennen Sie frühzeitig die Auswirkungen neuer Funktechnologien auf die Schweiz.
Fragen zur Stelle und zur Bewerbung
Ivica Stevanovic +41 58 460 56 63Nachricht senden
Fragen zur Stelle und zur Bewerbung
Ivica Stevanovic+41 58 460 56 63
Nachricht sendenAuf den Punkt gebracht
Erarbeiten Sie die technischen Grundlagen für das Frequenzmanagement im Bereich der drahtlosen Kommunikation in Verbindung mit Forschung und Entwicklung. Erkennen Sie frühzeitig die Auswirkungen neuer Funktechnologien auf die Schweiz.
Mit Expertise in die Zukunft
Das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) nimmt Aufgaben im Bereich der Medien, des Fernmelde- und Postwesens sowie der Informationsgesellschaft in der Schweiz wahr und sorgt für eine stabile und fortschrittliche Kommunikationsinfrastruktur. Es ist Teil des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).
Als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter des BAKOM führen Sie die Schweiz in die Zukunft. Sie übernehmen Verantwortung in herausfordernden Projekten mit dem Ziel, die hohe Lebensqualität in unserem Land zu erhalten. Das BAKOM bietet Ihnen die Möglichkeit, in einem modernen Arbeitsumfeld einen wesentlichen Beitrag für die erfolgreiche Entwicklung der Schweiz zu leisten.
Das bieten wir
#F7B4B8Arbeiten für die SchweizWir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
#F7B4B8Arbeiten für die SchweizWir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
#B8E1D8Gelebte VielfaltDank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
#B8E1D8Gelebte VielfaltDank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
#FFF0BBGesund am ArbeitsplatzWir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
#FFF0BBGesund am ArbeitsplatzWir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
#E8D7E8Berufliche PerspektivenMit Aus- und Weiterbildungen am Puls der Zeit fördern wir die berufliche und persönliche Entwicklung unserer Mitarbeitenden.
#E8D7E8Berufliche PerspektivenMit Aus- und Weiterbildungen am Puls der Zeit fördern wir die berufliche und persönliche Entwicklung unserer Mitarbeitenden.
Fragen zur Stelle und zur Bewerbung
Ivica Stevanovic+41 58 460 56 63
Nachricht sendenDie nächsten Schritte
Die Bundesverwaltung achtet die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebenserfahrungen ihrer Mitarbeitenden und fördert deren Vielfalt. Gleichbehandlung geniesst höchste Priorität.