Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Wasser- und Nährstoffflüsse
Agroscope
Diesen Beitrag können Sie leisten
- Forschung im Bereich Agrarhydrologie
- Management und Auswertung von zeitlich und räumlich hochaufgelösten Daten
- Anwendung und Weiterentwicklung von Modellen zur Quantifizierung von Wasser- und Nährstoffflüssen
- Planung und Umsetzung von Feld- und Lysimeterexperimenten
- Akquise von Drittmitteln und Projektmanagement
Das macht Sie einzigartig
- Abgeschlossenes Hochschulstudium mit Promotion (Agrarwissenschaften, Umweltnaturwissenschaften oder vergleichbar)
- Ausgewiesene Kompetenz im Bereichen Modellierung von Boden-Pflanze Atmosphäre Interaktionen
- Erfahrung in der Planung und Durchführung von wissenschaftlichen Experimenten im Agrarbereich
- Leistungs- und lösungsorientierte, flexible und teamfähige Persönlichkeit mit Freude an angewandter Forschung
- Kenntnisse zweier Amtssprachen und des Englischen
Auf den Punkt gebracht
Eine produktive Landwirtschaft ist auf eine ausreichende Versorgung mit Wasser und Nährstoffen angewiesen. Ineffizienzen in der Wasser- und Nährstoffnutzung können jedoch zum Teil gravierende Umweltbelastungen mit sich bringen. Fortschreitender Klimawandel verschärft diese Situation zusätzlich. 
Mit uns erarbeiten Sie wichtige Grundlagen für die Verbesserung der Wasser- und Nährstoffnutzungseffizienz in der Schweizer Landwirtschaft heute und in Zukunft.
Fragen zur Stelle
Annelie Holzkaemper Teamleiterin+41 58 46 87516
Nachricht senden
Fragen zur Stelle
Annelie HolzkaemperTeamleiterin
+41 58 46 87516
Nachricht sendenAuf den Punkt gebracht
Eine produktive Landwirtschaft ist auf eine ausreichende Versorgung mit Wasser und Nährstoffen angewiesen. Ineffizienzen in der Wasser- und Nährstoffnutzung können jedoch zum Teil gravierende Umweltbelastungen mit sich bringen. Fortschreitender Klimawandel verschärft diese Situation zusätzlich. 
Mit uns erarbeiten Sie wichtige Grundlagen für die Verbesserung der Wasser- und Nährstoffnutzungseffizienz in der Schweizer Landwirtschaft heute und in Zukunft.
Gutes Essen, gesunde Umwelt
Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung in der Land- und Ernährungswirtschaft. Die Forschenden üben ihre Tätigkeiten an verschiedenen Standorten in der Schweiz aus. Hauptsitz ist Bern-Liebefeld (ab 2026: Posieux FR). Angesiedelt ist Agroscope beim Eidg. Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF.
Weiter ZurückDas bieten wir
#F7B4B8Arbeiten für die SchweizWir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
#F7B4B8Arbeiten für die SchweizWir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
#B8E1D8Gelebte VielfaltDank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
#B8E1D8Gelebte VielfaltDank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
#FFF0BBGesund am ArbeitsplatzWir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
#FFF0BBGesund am ArbeitsplatzWir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
Fragen zur Stelle
Annelie HolzkaemperTeamleiterin
+41 58 46 87516
Nachricht sendenZusätzliche Informationen
Die Forschungsgruppe Gewässerschutz und Stoffflüsse forscht im Bereich Nährstoffmanagement, -flüsse und -dynamik in Agrarökosystemen sowie der Umwelt und vernetzt aktuelles Wissen mit Praxis-und Politikberatung. Das dazugehörende Team Erdbeobachtung erarbeitet räumliche und nichtdestruktive Methoden im Kontext der Fernerkundung, um diese und andere Aufgaben von Agroscope in Zukunft zu unterstützen.
 
                             
                            