Agronom/-in, Naturwissenschaftler/-in Genetische Ressourcen, Produktionssicherheit und Futtermittel
Bundesamt für Landwirtschaft BLW
Diesen Beitrag können Sie leisten
- Projekte im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung (pflanzen-)genetischer Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft (NAP-PGREL) beurteilen, betreuen, koordinieren und deren Qualität sichern
- Anwendungsverantwortung für das Nationale Informationssystem zu pflanzengenetischen Ressourcen (PGREL-NIS) und Weiterentwicklung des Systems
- Sicherstellung der Datenpflege und -qualität im PGREL-NIS
- Mitwirkung bei der Weiterentwicklung der Konzepte für die Erhaltung und Nutzung von PGREL
- Antragstellende/Projektnehmende beraten und Fachauskünfte erteilen
Das macht Sie einzigartig
- Höhere Ausbildung mit agronomischem Hintergrund (FH/Uni/ETH)
- Weiterbildung/Spezialisierung oder einige Jahre berufsrelevante Erfahrung im Bereich Kulturpflanzen
- Freude am Austausch mit unterschiedlichen Stakeholdern, gute Kommunikationsfähigkeit
- Flair und Interesse an Datensystemen und technischen Anwendungen
- Selbständige Arbeitsweise und Freude an der Teamarbeit
- Sehr gute Kenntnisse zweier Amtssprachen
Auf den Punkt gebracht
Die genetische Vielfalt von Kulturpflanzen erhalten – in unserem Team haben Sie die Chance dazu!
Fragen zur Stelle
Sabine Vögeli Leiterin Fachbereich Genetische Ressourcen, Produktionssicherheit und Futtermittel+41 58 46 67778
Nachricht senden
Fragen zur Bewerbung
Claudia Ryter Bhend HR-Beraterin+41 58 46 25499
Nachricht senden
Fragen zur Stelle
Sabine VögeliLeiterin Fachbereich Genetische Ressourcen, Produktionssicherheit und Futtermittel
+41 58 46 67778
Nachricht sendenFragen zur Bewerbung
Claudia Ryter BhendHR-Beraterin
+41 58 46 25499
Nachricht sendenAuf den Punkt gebracht
Die genetische Vielfalt von Kulturpflanzen erhalten – in unserem Team haben Sie die Chance dazu!
Landwirtschaft und Ernährung: gestalten Sie mit!
Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) ist das Kompetenzzentrum des Bundes für den Agrarsektor. Es hat den Auftrag, die Agrarpolitik zu vollziehen und deren Weiterentwicklung vorzubereiten. Zum BLW gehört die landwirtschaftliche Forschungsanstalt Agroscope, die im Interesse einer produktiven und nachhaltigen Land- und Ernährungswirtschaft forscht.
Weiter ZurückDas bieten wir
#F7B4B8Arbeiten für die SchweizWir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
#F7B4B8Arbeiten für die SchweizWir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
#B8E1D8Gelebte VielfaltDank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
#B8E1D8Gelebte VielfaltDank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
#FFF0BBGesund am ArbeitsplatzWir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
#FFF0BBGesund am ArbeitsplatzWir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
#D7EEECGleicher Lohn für gleichwertige ArbeitWir gewährleisten Lohngleichheit und entlöhnen nach Leistung, Erfahrung und den Anforderungen der Stelle.
#D7EEECGleicher Lohn für gleichwertige ArbeitWir gewährleisten Lohngleichheit und entlöhnen nach Leistung, Erfahrung und den Anforderungen der Stelle.
#FAD8B9Arbeit und Privatleben im EinklangDie individuelle Lebensgestaltung unterstützen wir mit flexiblen Arbeitsformen und unterschiedlichen Zeitmodellen.
#FAD8B9Arbeit und Privatleben im EinklangDie individuelle Lebensgestaltung unterstützen wir mit flexiblen Arbeitsformen und unterschiedlichen Zeitmodellen.
Fragen zur Stelle
Sabine VögeliLeiterin Fachbereich Genetische Ressourcen, Produktionssicherheit und Futtermittel
+41 58 46 67778
Nachricht sendenFragen zur Bewerbung
Claudia Ryter BhendHR-Beraterin
+41 58 46 25499
Nachricht sendenZusätzliche Informationen
Eingabefrist der Bewerbungen: 19. Oktober 2025