Lernende Kauffrau / Lernender Kaufmann EFZ (mit Option Berufsmaturität) - Branche Kranken- und Sozialversicherungen
Eidgenössische Ausgleichskasse EAK
Das System, mit dem wir die Bewerbungen bearbeiten, bekommt ein Upgrade und steht unseren Recruitern im Moment nicht zur Verfügung. Die Bearbeitung Ihrer Bewerbung wird aus diesem Grund länger dauern als üblich.
Sie können Ihre Bewerbung auch in dieser Zeit ganz normal einreichen. Bewerbungen per E-Mail oder Post werden nicht berücksichtigt, ausser dies wird explizit so gefordert im Stelleninserat.
Wir danken für Ihre Geduld.
Ihre Bundesverwaltung
Diesen Beitrag kannst du leisten
- Lerne alles Wichtige über Beiträge, Leistungen (AHV/IV/EO) Familienzulagen und Buchhaltung - und das direkt in der Praxis!
- Du wirst in unseren Fachteams aktiv mitarbeiten, selbstständig schriftliche und telefonische Kundenanfragen beantworten sowie die Versichertendossiers bearbeiten.
- Wenn du Interesse hast, kannst du an kleinen bereichsübergreifenden Projekten teilnehmen.
- Die Berufsschule vermittelt dir das umfassende theoretische Wissen und die überbetrieblichen Kurse der Branche Kranken- und Sozialversicherungen runden deine Lehre perfekt ab.
Das macht dich einzigartig
- Sekundarschulabschluss mit sehr guten Noten in den Hauptfächern
- Wir bieten die Optionen der Berufsmaturität und/oder der Zweitlehre an
- Interesse am Thema Sozialversicherungen, Freude am Kundenkontakt und an vielfältigen Aufgaben
- Flair für Fremdsprachen (bei uns wird Deutsch, Französisch und Italienisch gesprochen)
- Engagiert, verantwortungsbewusst und mit einer positiven Einstellung
Auf den Punkt gebracht
Die EAK bietet dir eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle KV-Ausbildung in der Branche Kranken- und Sozialversicherungen, die dich durch die verschiedenen Fachbereiche einer Ausgleichskasse führt. Du erhältst umfassende Einblicke in das Schweizer Sozialversicherungssystem und wirst von unseren erfahrenen und engagierten Praxisbildner/innen zum gefragten Sozialversicherungsprofi ausgebildet.
Fragen zur Stelle
Danja Maurer und Parawee Reichenbach Berufsbildnerinnen+41 58 46 50376 und +41 58 46 55064
Nachricht senden
Fragen zur Bewerbung
Tina Enggist HR Business Partnerin+41 58 46 43742
Nachricht senden
Fragen zur Stelle
Danja Maurer und Parawee ReichenbachBerufsbildnerinnen
+41 58 46 50376 und +41 58 46 55064
Nachricht sendenFragen zur Bewerbung
Tina EnggistHR Business Partnerin
+41 58 46 43742
Nachricht sendenAuf den Punkt gebracht
Die EAK bietet dir eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle KV-Ausbildung in der Branche Kranken- und Sozialversicherungen, die dich durch die verschiedenen Fachbereiche einer Ausgleichskasse führt. Du erhältst umfassende Einblicke in das Schweizer Sozialversicherungssystem und wirst von unseren erfahrenen und engagierten Praxisbildner/innen zum gefragten Sozialversicherungsprofi ausgebildet.
Das macht uns aus
Die Eidgenössische Ausgleichskasse EAK mit Sitz in Bern ist eine Abteilung der Zentralen Ausgleichsstelle (ZAS) in Genf. Wir sind die Ausgleichskasse für die gesamte Bundesverwaltung und andere bundesnahe Institutionen. Als Durchführungsorgan der Sozialversicherung liegt unser Kerngeschäft im Aufgabenvollzug der 1. Säule (AHV/IV) sowie der Familienausgleichskasse (FAK).
Weiter ZurückDas bieten wir
#F7B4B8Arbeiten für die SchweizWir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
#F7B4B8Arbeiten für die SchweizWir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
#B8E1D8Gelebte VielfaltDank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
#B8E1D8Gelebte VielfaltDank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
#FFF0BBGesund am ArbeitsplatzWir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
#FFF0BBGesund am ArbeitsplatzWir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
#B9E4EF7 Wochen FerienWir bieten während der Lehre sieben Wochen Ferien pro Jahr und unterstützen so die Erholung neben Arbeit und Schule.
#B9E4EF7 Wochen FerienWir bieten während der Lehre sieben Wochen Ferien pro Jahr und unterstützen so die Erholung neben Arbeit und Schule.
#FBF8D1Individuelle FörderungWir fördern unsere Lernenden individuell und unterstützen so ihre berufliche Entwicklung konsequenter.
#FBF8D1Individuelle FörderungWir fördern unsere Lernenden individuell und unterstützen so ihre berufliche Entwicklung konsequenter.
Fragen zur Stelle
Danja Maurer und Parawee ReichenbachBerufsbildnerinnen
+41 58 46 50376 und +41 58 46 55064
Nachricht sendenFragen zur Bewerbung
Tina EnggistHR Business Partnerin
+41 58 46 43742
Nachricht sendenZusätzliche Informationen
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung (Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, Kopien der Schulzeugnisse und Auswertung des Multicheck- oder Kompass-Tests).
Bewerbungsfrist: 16. Mai 2025
Schnuppertag: 26. Mai 2025
Beginn der Lehre: 1. August 2026
Die nächsten Schritte
Die Bundesverwaltung achtet die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebenserfahrungen ihrer Mitarbeitenden und fördert deren Vielfalt. Gleichbehandlung geniesst höchste Priorität.