PostDoc Stelle im Bereich Alterspsychiatrie (w/m/d)
Universitätsklinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie
Stationäre Alterspsychiatrie und Fachkräftemangel – ist künstliche Intelligenz die Lösung?
Wir suchen eine engagierte und qualifizierte Person für eine Postdoc-Stelle mit dem Schwerpunkt Anwendung von künstlicher Intelligenz in der Alterspsychiatrie. Als Teil eines multiprofessionellen Teams werden Sie an Projekten arbeiten, die den Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Verbesserung der Versorgung älterer Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen zum Ziel haben (Video). Dabei soll angesichts des Fachkräftemangels insbesondere auch die Unterstützung der Pflegepersonen durch neue Technologien im Fokus stehen.
Die universitären psychiatrischen Dienste (UPD) in Bern sind ein tertiäres psychiatrisches Versorgungszentrum. Bern bietet eine hohe Lebensqualität und attraktive Umgebung für Arbeit und Freizeit.
Am Lehrstuhl für Alterspsychiatrie und Psychotherapie bieten wir ein angenehmes Arbeitsumfeld in einem hochmotivierten und kollegialen Team sowie eine wettbewerbsfähige Bezahlung.
Ihre Aufgaben
- Entwicklung und Evaluation von Möglichkeiten zur Anwendung von künstlicher Intelligenz in der Alterspsychiatrie
- Entwicklung von Strategien zur Sturzprävention und Delir-Früherkennung mittels Sensortechnologie
- Untersuchung des effizienten Einsatzes von Fachkräften unter Berücksichtigung des aktuellen Fachkräftemangels
- Anwenden von qualitativen Methoden, um das Verständnis für die Bedürfnisse und Herausforderungen in der Alterspsychiatrie zu vertiefen
Ihr Profil
- Abgeschlossene Promotion in einer gesundheitswissenschaftlichen Disziplin (Psychologie, Medizin, Neurowissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet)
- Eine Bewerbung für eine Promotion (PhD) für Studierende mit Masterabschluss ist bei entsprechendem Profil ebenfalls möglich
- Erfahrung in qualitativen Forschungsmethoden sind von Vorteil. Es besteht auch die Möglichkeit, sich in diesem Bereich im Rahmen der Tätigkeit weiter fortzubilden
- Programmierkenntnisse (z.B. Python oder Matlab) von Vorteil
- Sehr gute Kommunikation in Deutsch und Englisch
Darauf dürfen Sie sich freuen
Im Alter nehmen somatische Erkrankungen zu. In der Alterspsychiatrie werden deshalb neben psychiatrischen Erkrankungen auch andere Krankheiten (mit-) behandelt. Dies macht die Arbeit mit Patienten vielfältiger und abwechslungsreicher.
Wir sind mit rund 100 Mitarbeitenden die kleinste Klinik der UPD und pflegen eine vertrauensvolle und familiäre Art der Zusammenarbeit. Probleme dürfen und müssen angesprochen werden, um gemeinsam und zur grösstmöglichen Zufriedenheit aller weiter zu kommen.
Mit der demografischen Entwicklung der Gesellschaft wird der Anteil älterer Personen in den nächsten Jahrzehnten deutlich zunehmen. Wir entwickeln innovative Behandlungsangebote und Konzepte, die in Zukunft noch weiter an Bedeutung gewinnen werden.
Wir sind mit rund 100 Mitarbeitenden die kleinste Klinik der UPD und pflegen eine vertrauensvolle und familiäre Art der Zusammenarbeit. Probleme dürfen und müssen angesprochen werden, um gemeinsam und zur grösstmöglichen Zufriedenheit aller weiter zu kommen.
Mit der demografischen Entwicklung der Gesellschaft wird der Anteil älterer Personen in den nächsten Jahrzehnten deutlich zunehmen. Wir entwickeln innovative Behandlungsangebote und Konzepte, die in Zukunft noch weiter an Bedeutung gewinnen werden.
Ihre Ansprechpartner
Herr Dr. med. Jacob Lahr beantwortet Ihre fachspezifischen Fragen:
T: +41 31 632 89 56
T: +41 31 932 82 93
Über uns
Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) sind das Kompetenzzentrum für Psychiatrie und Psychotherapie in der Hauptstadtregion und eines der renommiertesten Psychiatriespitäler in der Schweiz. Die UPD bietet die gesamte psychiatrische Versorgungskette von der Früherkennung über die ambulante, teilstationäre und stationäre Behandlung bis hin zur Rehabilitation und Reintegration von Menschen mit einer psychischen Erkrankung an. Als Universitätsspital leistet die UPD zudem einen wesentlichen Beitrag zur psychiatrischen Spezialversorgung sowie zur Aus-, Weiter- und Fortbildung, Lehre und Forschung.
Mehr erfahrenIhr künftiger Arbeitsort
Universitäre psychiatrische Dienste Bern, Bolligenstrasse 111, 3000 Bern 60
Ihr Bewerbungsweg
Nachdem Ihre Unterlagen bei uns eingegangen sind, werden wir diese aufmerksam lesen und bei offenen Fragen oder fehlenden Unterlagen auf Sie zukommen. Bis zu Ihrer Anstellung durchlaufen Sie den folgenden Weg:
- Erstes Vorstellungsgespräch
- Zweites Vorstellungsgespräch und Kennenlernen der Tätigkeit
- Anstellung - willkommen bei der UPD
Wir freuen uns auf Ihre vollständige Online-Bewerbung (zwingend) via Button «Jetzt bewerben». Auf dem Postweg zugestellte Bewerbungen werden nicht berücksichtigt und aus administrativen Gründen nicht an die Bewerbenden zurückgesendet. Die Unterlagen werden unter Einhaltung des Datenschutzes durch die UPD AG nach Abschluss des Prozesses vernichtet.
Jetzt bewerbenWeitere Stellen
Psychologe / Psychologin (w/m/d)
Berner Eltern-Kind-Zentrum
Wir suchen Dich: Psychologe oder Psychologin mit viel Elan und Herzblut für die ambulante Diagnostik und Therapie von Kleinkindern und ihren Familien.
Psychologe / Psychologin Ambulatorium
(w/m/d)
Du bist in Ausbildung oder die Psychotherapie-Ausbildung bereits abgeschlossen und möchtest an einem schönen Ort mit Sicht auf Bergen tätig sein? Werde Teil unseres Teams!
PhD-Stelle in Forschungsprojekt zu
selbstschädigendem Verhalten
bei Jugendlichen (w/m/d)
Fasziniert von biologischen, psychischen und sozialen Prozessen? Eine abwechslungsreiche Stelle mit Forschung und Zusammenarbeit im Bereich Psychologie ist offen für Doktorand*innen.
Alle offenen Stellen und Online Bewerbung auf upd.ch/jobs