Inselspital, Universitätsspital

Studierende:r BSc in Pflege (Zusatzmodul B)

Bern, 100 %

Key Visual

Studierende:r BSc in Pflege (Zusatzmodul B)

Bern, 100 %

Auf der psychosomatischen Medizin sind wir auf Stress- und Schmerzerkrankungen sowie funktionelle neurologische Störungen spezialisiert. Zudem begleiten wir Menschen mit Essstörungen. Wir legen Wert auf eine personalisierte Betreuung.

Das erwartet Sie

Im Rahmen Ihres Bachelorstudiums bieten wir Ihnen die Gelegenheit, Ihre Kompetenzen im Zusatzmodul B gezielt zu vertiefen und sich in der Rolle als zukünftige Bachelor-Pflegefachperson zu festigen.
Sie sind Teil eines interprofessionellen Teams und begleiten die Patient:innen während ihres oft anspruchsvollen therapeutischen Prozesses in einem geschützten klinischen Rahmen.

Während Ihres Praktikums arbeiten Sie aktiv mit an:
  • der Durchführung von Pflegeanamnesen mit biopsychosozialem Fokus
  • der Ausführung präventiver, diagnostischer und behandlungspflegerischer Massnahmen
  • der Unterstützung von Patient:innen im Selbstmanagement und im Umgang mit ihren Symptomen
  • Interventionen in Krisensituationen und der Mobilisierung individueller Ressourcen
  • der Gestaltung von Gruppenangeboten (z. B. Körperwahrnehmung, Entspannung, Gesundheitskompetenz)

Die Dauer des Praktikums «Zusatzmoduls B» beträgt in der Regel 10 Monate zu einem Beschäftigungsgrad von 100%. 

Das bringen Sie mit

  • Sie absolvieren das Bachelorstudium in Pflege (BSc) und möchten Ihr Zusatzmodul B in einem spannenden, spezialisierten Umfeld durchführen
  • Sie haben Interesse an der Psychosomatik und interessieren sich für die Wechselwirkungen zwischen Körper und Psyche
  • Sie sind motiviert, Ihr Fachwissen in der Praxis einzusetzen und weiterzuentwickeln
  • Sie begleiten Patient:innen sowie deren Angehörige mit Einfühlungsvermögen, Wertschätzung und fachlicher Kompetenz

Unser Angebot

  • Eine spannende Praktikumsstelle mit vielseitigen Aufgaben in einem hochspezialisierten, universitären Setting
  • Ein motiviertes und unterstützendes Pflegeteam, das Sie fachlich begleitet und fördert
  • Vielfältige Lernmöglichkeiten in einem Umfeld, das Theorie und Praxis eng verknüpft: Gemäss den Empfehlungen der Berner Fachhochschule Gesundheit setzt sich das Praktikum aus der Tätigkeit in der klinischen Praxis (90%) und strukturiertem Lernen und Lehren (10%) mit Fokus auf den Theorie-Praxis Transfer zusammen
Top Aus- und Weiterbildung
  • Universitäre Kliniken und Institute sind Ausbildungsbetriebe Klassifikation «A»
  • Förderung individueller Laufbahn- und Karrierewege
  • Kompetente Einarbeitung

weiterbildung
Top Aus- und Weiterbildung
  • Universitäre Kliniken und Institute sind Ausbildungsbetriebe Klassifikation «A»
  • Förderung individueller Laufbahn- und Karrierewege
  • Kompetente Einarbeitung

weiterbildung
Ferien
  • bis 20. Altersjahr: 27 Arbeitstage
  • bis 44. Altersjahr: 25 Arbeitstage
  • ab 45. Altersjahr: 27 Arbeitstage
  • ab 55. Altersjahr: 32 Arbeitstage
  • Möglichkeit 5 oder 10 zusätzliche Ferientage einzukaufen

ferien
Ferien
  • bis 20. Altersjahr: 27 Arbeitstage
  • bis 44. Altersjahr: 25 Arbeitstage
  • ab 45. Altersjahr: 27 Arbeitstage
  • ab 55. Altersjahr: 32 Arbeitstage
  • Möglichkeit 5 oder 10 zusätzliche Ferientage einzukaufen

ferien
Vergünstigungen & Rabatte
  • Wir bieten viele Vergünstigungen u.a. in der Spitalpharmazie, im Personalrestaurant, bei Sportangeboten, Konzerttickets, Handy-Abos. Flottenrabatte, Prozent in Berner Geschäften etc.

verguenstigung
Vergünstigungen & Rabatte
  • Wir bieten viele Vergünstigungen u.a. in der Spitalpharmazie, im Personalrestaurant, bei Sportangeboten, Konzerttickets, Handy-Abos. Flottenrabatte, Prozent in Berner Geschäften etc.

verguenstigung
Chancengleichheit und Diversität
  • Wir fördern eine Unternehmenskultur, die Diversität als Wert anerkennt
  • Wir streben die Gleichstellung von Frau und Mann an
  • Diskriminierung wird in jeder Form abgelehnt  

chancengleichheit
Chancengleichheit und Diversität
  • Wir fördern eine Unternehmenskultur, die Diversität als Wert anerkennt
  • Wir streben die Gleichstellung von Frau und Mann an
  • Diskriminierung wird in jeder Form abgelehnt  

chancengleichheit
Sozialleistungen und Zulagen
  • Lohnfortzahlung bei Krankheit und Unfall: 1. Jahr 100 %, 2. Jahr 80 %
  • 100 % der Prämie Krankentaggeldversicherung
  • Grosszügige Kinder-, Ausbildungs- und Betreuungszulagen

sozialleistungen
Sozialleistungen und Zulagen
  • Lohnfortzahlung bei Krankheit und Unfall: 1. Jahr 100 %, 2. Jahr 80 %
  • 100 % der Prämie Krankentaggeldversicherung
  • Grosszügige Kinder-, Ausbildungs- und Betreuungszulagen

sozialleistungen
Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
  • Teilzeit- und Jobsharingmodelle
  • 16 Wochen Mutterschaftsurlaub
  • 3 Wochen Vaterschaftsurlaub 

worklife
Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
  • Teilzeit- und Jobsharingmodelle
  • 16 Wochen Mutterschaftsurlaub
  • 3 Wochen Vaterschaftsurlaub 

worklife

Später anschauen?

Senden Sie sich die Stelle per E-Mail zu und bewerben Sie sich bequem von zu Hause aus.

An mich senden

Fragen zur Stelle?

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gerne
Andrea Mathys
Bildungsverantwortliche Pflege MB
Telefon +41 31 664 39 96
Nicole Kalbermatter
Teamleiterin
Telefon +41 31 63 2 83 51

Die Insel Gruppe als Arbeitgeberin

Die Insel Gruppe bildet mit dem Inselspital, Universitätsspital Bern, den Spitälern Riggisberg, Aarberg, Belp und dem Berner Reha Zentrum Heiligenschwendi das grösste medizinische Vollversorgungssystem der Schweiz; von der Spitzenmedizin bis zur Grundversorgung. Über 11 000 Mitarbeitende aus 102 Nationen sorgen dafür, dass unsere Patient:innen gemäss den neuesten Entwicklungen, Methoden und Möglichkeiten der Medizin behandelt werden.

Mehr über uns

Weitere Stellen bei der Insel Gruppe

Dipl. Pflegefachfrau:mann stationäre Rehabilitation

Obligatorisches Krankenpflege-Praktikum in der Psychosomatik

Studierende:r BSc in Pflege (Zusatzmodul B)

Alle offenen Stellen