Hilfsassistenz im Bereich der Klinischen Psychologie des Kindes- und Jugendalters
20 %
In der Abteilung für Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters (www.kpkj.psy.unibe.ch; Leitung: Prof. Dr. Stefanie Schmidt) der Universität Bern suchen wir zur Verstärkung unseres Teams ab dem 15. September 2025 oder nach Vereinbarung eine wissenschaftliche Hilfsassistentin / einen wissenschaftlichen Hilfsassistenten.
Die Schwerpunkte in Forschung, Lehre und klinischer Praxis umfassen: 1) Früherkennung und Prävention psychischer Probleme unter besonderem Fokus der dynamischen Modellierung von Entwicklungsprozessen und Interventionseffekten; 2) Einfluss sozialer Medien und Nutzung digitaler Technologien für die Prävention und Psychotherapie; 3) Personalisierte Psychotherapie durch Identifikation von Wirkmechanismen, Prozessforschung und partizipative Forschung mit Kindern und Jugendlichen und 4) Untersuchung entwicklungsspezifischer Besonderheiten in Diagnostik und Therapie.
- Mithilfe bei der Organisation und Durchführung von Forschungsprojekten (z.B. Mithilfe bei der Rekrutierung in Form von Schulbesuchen oder Online-Beiträgen, Durchführung diagnostischer Interviews)
- Unterstützung beim Monitoring, der Aufbereitung und der Analyse von Forschungsdaten
- Mitarbeit bei der Erstellung von Therapiematerialien, Publikationen und Forschungsanträgen
- Unterstützung im Rahmen der Lehr- und Weiterbildungstätigkeit
- Allgemeine administrative Unterstützung
- Sie beginnen demnächst oder befinden sich bereits im Psychologie-Master mit Schwerpunkt Klinischer Psychologie.
- Sie sind eine teamfähige, offene und kommunikative Person, der es leichtfällt, zu anderen Personen Kontakt herzustellen.
- Sie haben grosses Interesse an Forschung allgemein und spezifisch, einen vertieften Einblick in wissenschaftliche Arbeitstechniken und Fragestellungen im Bereich der Klinischen Psychologie des Kindes- und Jugendalters zu bekommen.
- Ihr Arbeitsstil zeichnet sich durch Engagement, Verantwortungsbewusstsein, Sorgfältigkeit und Selbstständigkeit aus.
- Sie haben Freude an der Zusammenarbeit mit jungen Menschen und ihren Bezugssystemen.
- Mitarbeit in einem engagierten, dynamischen und gut vernetzten Team zu spannenden Themen im Bereich der Förderung der psychischen Gesundheit und Prävention bei jungen Menschen
- Vertiefung von Forschungskompetenzen und Fachwissen im Bereich der Diagnostik und Therapie im Kindes- und Jugendalter
- Möglichkeit, im Rahmen der geplanten Projekte eine Masterarbeit zu verfassen
- Entlohnung nach kantonalen Richtlinien