Im Amt für Gesellschaft und Soziales steuern wir die kantonale Familienpolitik, setzen uns für die Stärkung der Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Ausbildung ein, sorgen für Elternbildungsmöglichkeiten und fördern die Zusammenarbeit wichtiger Akteurinnen und Akteure im Bereich der frühen Förderung.
Für die Abteilung Gesellschaftsfragen suchen wir eine/-n Fachexpertin/-experte Familienpolitik, 70-90%-Pensum.
Fachexpertin/-experte Familienpolitik 70-90%-Pensum
Ihr Aufgabenbereich
Es erwartet Sie eine attraktive und politisch sehr aktuelle berufliche Herausforderung mit sich stetig verändernden Aufgaben, die einerseits Flexibilität, Selbstständigkeit und Engagement verlangen und andererseits viel Kreativität und Innovation zulassen. Sie erhalten den Spielraum zu gestalten und nicht einfach zu verwalten. In Ihrer Funktion als Fachexpertin/Fachexperte verantworten Sie die Tätigkeiten der Koordinationsstelle Familienfragen und vertreten sie gegen aussen. Sie sind zuständig für die selbstständige Erstellung von familienpolitischen Grundlagen sowie die Vorbereitung und Leitung von Regierungs- und Parlamentsgeschäften des Themenbereichs (u.a. Gesetzgebungsprojekte). Sie leiten Arbeitsgruppen u.ä. insbesondere mit Gemeinde- und Wirtschaftsvertretungen sowie Akteurinnen/Akteuren aus der Zivilgesellschaft. Sie unterstützen Partnerorganisationen und beraten die Gemeinden in der Schaffung von Strukturen und Angeboten. Sie verhandeln, führen und evaluieren die an Projektpartner vergebenen Leistungsaufträge.
Wir erwarten
eine teamfähige, flexible und kommunikative Person, die über eine selbstständige Arbeitsweise verfügt und sich gerne und rasch in neue Themengebiete einarbeitet. Gesellschafts- und sozialpolitische Themen verfolgen Sie mit grossem Interesse. Erfahrung in der Bearbeitung solcher Fragestellungen und/oder mit politischen Prozessen sind ein Vorteil. Sie sind motiviert und in der Lage, dieses Wissen in die Weiterentwicklung der Familienpolitik im Kanton Solothurn einzubringen. Sie verfügen über einen passenden Hochschulabschluss bspw. in einer geistes-, rechts- oder sozialwissenschaftlichen Disziplin. Analytisches und abstraktes Denkvermögen, ganzheitliches Problemlösungsverständnis sowie Gespür für volks- und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge runden Ihr Profil ab. Der Stellenantritt erfolgt per 1. August 2023 oder nach Vereinbarung.
Wir bieten einen Arbeitsplatz in einem historischen Altstadtgebäude in Solothurn sowie Homeoffice-Möglichkeiten. Wir teilen als interdisziplinäres Team ein modernes Arbeits- und Führungsverständnis und pflegen einen kollegialen Umgang.
Informationen Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gerne Isabelle Steiner, Fachbereichsleiterin, Telefon 032 627 22 56 oder Nora Moser, Stv. Fachbereichsleiterin, Telefon 032 627 23 10.
Bewerbung Bitte bewerben Sie sich via Bewerbungs-Button.