Hilfsassistenz in der Forschung
40 %

Kompetenzzentrum für Public Management, Universität Bern
Anstellungsbeginn: ab 1. Juli 2025 oder nach Vereinbarung

Die Stelle ist auf 4 Monate befristet. Die Stelle kann auch in einem geringeren Pensum wahrgenommen werden, bei entsprechender Verlängerung der Anstellungsdauer.

Wir sind ein schweizweit und international bekanntes Forschungszentrum auf dem Gebiet der Verwaltungswissenschaft. Als interfakultäre Einheit der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen sowie der Rechtswissenschaftlichen Fakultät sehen wir uns der inter- und multidisziplinären Forschung zwischen den Disziplinen Ökonomie, Politikwissenschaft und Recht verpflichtet.

Die Hilfsassistenz ist im politikwissenschaftlichen Forschungsprojekt "Why municipalities merge and what it's worth" (https://data.snf.ch/grants/grant/208972) angesiedelt, in dem die Ursachen und Auswirkungen von Gemeindefusionen in der Schweiz mit kausalen Inferenzmethoden untersucht werden. Die Hilfsassistenz trägt mit ihrer Arbeit vorwiegend zur Datenverarbeitung und methodischen Umsetzung des Projekts bei.

Aufgaben
  • (Weiter-)Entwicklung von Scripts in R für die Behandlung und Transformation von Kartendaten auf Gemeindeebene mit Geodaten- und Netzwerkanalysetools
  • Unterstützung bei Forschungstätigkeiten: Sammlung und Verarbeitung von Sekundärdaten zu Schweizer Gemeinden
Anforderungen
  • Profunde Kenntnisse der Statistiksoftware R, besonders in der Datentransformation
  • Erfahrung in der Arbeit mit (Schweizer) Geodaten, mit Netzwerkanalysen, sowie Kenntnisse quantitativer kausaler Inferenzmethoden sind von Vorteil
  • Analytisches und strukturiertes Denken
  • Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten
  • Immatrikulation an einer Schweizer Universität
  • Fortgeschrittenes oder abgeschlossenes Bachelor-Studium in einem einschlägigen Fach, wie zum Beispiel Sozial- oder Politikwissenschaften oder Geographie
  • Sehr gute Studienleistungen
Wir bieten
  • Anspruchsvolle, eigenständige und abwechslungsreiche Tätigkeit in Zusammenarbeit mit dem Projektleiter
  • Einblick in ein aktuelles Forschungsprojekt und in die Logik von Forschungsprozessen
  • Einbettung in einem motivierten, dynamischen Team am KPM
  • Flexible Arbeitszeiten, sehr gute Vereinbarkeit von Studium und Beruf
  • Hohe Selbständigkeit
  • Jahresarbeitszeit mit flexiblen Einsatzzeiten, Möglichkeit zur Arbeit im Homeoffice
  • Kantonale Anstellungsbedingungen
  • Attraktiver Arbeitsplatz in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Bern
Bewerbung und Kontakt
Michael Strebel erteilt Ihnen gerne weitere Auskünfte: michael.strebel@unibe.ch.
Wir freuen uns auf Ihre
elektronische
Bewerbung mit einem kurzen Bewerbungsschreiben (1-2 Seiten), CV und Diplome/Übersicht über universitäre Leistungsnachweise und einer Schreibprobe (Seminar- oder Bachelorarbeit mit quantitativer Analyse) in
einem PDF-Dokument
.
Diese senden Sie bitte möglichst bald, aber bis spätestens zum
30. Mai 2025
an michael.strebel@unibe.ch. Bewerbungen werden fortlaufend gesichtet.


www.karriere.unibe.ch Rechtliche Hinweise