Waffenmechaniker/-in
Schweizer Armee - Logistikbasis der Armee LBA
Diesen Beitrag können Sie leisten
- Hand- und Faustfeuerwaffen, Infanteriebewaffnung, Fahrzeugbewaffnung inklusive Waffenstationen (an gepanzerten Radfahrzeugen sowie Patrouillenbooten) instand halten
- Periodische Kontrollen und Arbeiten an diversen Waffensystemen und Zubehör gemäss technischen Weisungen vornehmen
- Als Fachspezialist/-in an den Materialrücknahmen der Truppe (WEME) vor Ort für die technischen Kontrollen und Reparaturen der Waffen, Waffenstationen sowie des Waffenzubehör mitarbeiten
Das macht Sie einzigartig
- Abgeschlossene Ausbildung als Büchsenmacher/-in, Mechaniker/-in, Polymechaniker/-in oder einen gleichwertigen Berufsabschluss mit EFZ
- Kunden- und Lösungsorientierter Dienstleistungsgedanke sowie IT-Anwenderkenntnisse (Office und SAP)
- Führerausweis der Kategorie B, Führerausweis der Kategorie C und CE sowie SUVA anerkannter Staplerausweis sind von Vorteil
Auf den Punkt gebracht
Durch eine intensive Einarbeitung und gezielte Weiterbildung übernehmen Sie eine einzigartige und verantwortungsvolle Position in der Werkstatt. Mit Ihrem Sinn für Präzision, Sicherheit und Pflichtbewusstsein haben Sie die Möglichkeit, Ihr wertvolles Fachwissen im Bereich Waffen und Waffensysteme zugunsten der Schweizer Armee einzusetzen und stetig zu erweitern.
Fragen zur Stelle
Hansjörg Ott Chef Technische- und Waffen-Werkstatt+41 58 48 12142
Nachricht senden
Fragen zur Bewerbung
Giuseppe Lodico HR Berater LBA+41 58 46 75875
Nachricht senden
Fragen zur Stelle
Hansjörg OttChef Technische- und Waffen-Werkstatt
+41 58 48 12142
Nachricht sendenFragen zur Bewerbung
Giuseppe LodicoHR Berater LBA
+41 58 46 75875
Nachricht sendenAuf den Punkt gebracht
Durch eine intensive Einarbeitung und gezielte Weiterbildung übernehmen Sie eine einzigartige und verantwortungsvolle Position in der Werkstatt. Mit Ihrem Sinn für Präzision, Sicherheit und Pflichtbewusstsein haben Sie die Möglichkeit, Ihr wertvolles Fachwissen im Bereich Waffen und Waffensysteme zugunsten der Schweizer Armee einzusetzen und stetig zu erweitern.
Ihr Einsatz für Sicherheit und Freiheit
Die Logistikbasis der Schweizer Armee (LBA) ist für die Truppe da. Sie erbringt sämtliche logistische Leistungen für die Schweizer Armee und bewirtschaftet mit ihren rund 3'500 Mitarbeitenden und 12'000 Milizangehörigen das Material, die Systeme und die Infrastrukturen der Schweizer Armee. Ob in der Werkstatt oder im Büro, ob drinnen oder draussen: Die LBA bietet schweizweit ein breites Spektrum an Arbeitsplätzen. Bei uns ist für alle etwas dabei.
Die Schweizer Armee beschäftigt über 9'000 Mitarbeitende in vier militärischen und rund 200 zivilen Berufen – und dies an 110 Standorten schweizweit. Auch für den Nachwuchs ist gesorgt: Die Schweizer Armee bildet in über 30 Berufen Lernende aus.
Das bieten wir
#F7B4B8Arbeiten für die SchweizWir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
#F7B4B8Arbeiten für die SchweizWir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
#B8E1D8Gelebte VielfaltDank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
#B8E1D8Gelebte VielfaltDank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
#FFF0BBGesund am ArbeitsplatzWir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
#FFF0BBGesund am ArbeitsplatzWir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
Fragen zur Stelle
Hansjörg OttChef Technische- und Waffen-Werkstatt
+41 58 48 12142
Nachricht sendenFragen zur Bewerbung
Giuseppe LodicoHR Berater LBA
+41 58 46 75875
Nachricht sendenZusätzliche Informationen
Eine Anstellung bei der Schweizer Armee macht Sinn und bringt viele Vorteile mit sich. Überzeugen Sie sich auf armee.ch/vorteile.
Angebote von Personalvermittlern werden nicht berücksichtigt.
Frauen sind in unserer Verwaltungseinheit noch untervertreten. Ihre Bewerbungen sind daher besonders willkommen.