Hoch-/Fachhochschulpraktikanten Extension Obstbau
Agroscope
Diesen Beitrag können Sie leisten
- Entomologie: Versuche zur Bekämpfung von Schädlingen im Obstbau mit integrierten und biologischen Methoden; Monitoring von Schädlingen und Nützlingen im Obstbau
- Sortenprüfung: Beurteilung neuer Kern- und Steinobstsorten mittels Feldversuchen und Qualitätsanalysen von Fruchtmustern
- Phytopathologie: vielseitige Freiland- und Laborversuche zur innovativen Bekämpfung von Krankheiten im Obstbau
- Kulturführung: Obstbauliche Feldversuche mit Schwerpunkten in Anbausystem, Bewässerung, Behangsregulierung und Unkrautregulierung
Das macht Sie einzigartig
- Kürzlich abgeschlossenes Hoch- oder Fachhochschulstudium (in den letzten 12 Monaten, Bachelor oder Master)
- Interesse an praxisnaher Forschung. Wünschenswert: Fachkenntnisse im Obstbau
- Engagierte, teamfähige, selbstständige und flexible Persönlichkeit
- Führerausweis Kat. B
- Kenntnisse zweier Amtssprachen und des Englischen
Auf den Punkt gebracht
Praktikum in angewandter Forschung im Obstbau – Ihr Einstieg in die Praxis
Setzen Sie Ihr Hochschulwissen in einem praxisnahen Forschungsumfeld ein und entwickeln Sie es gezielt weiter. Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit direktem Bezug zur Obstproduktion, eine sorgfältige Einarbeitung sowie eine moderne Forschungsinfrastruktur. Wir bieten drei Nachdiplompraktika ab dem 1. März oder nach Vereinbarung bis Ende 2026 an.
Fragen zur Stelle
Thomas Kuster Stv. Leiter Forschungsgruppe Extension Obstbau+41 58 46 06243
Nachricht senden
Fragen zur Bewerbung
Anneliese Britschgi +41 58 46 06240Nachricht senden
Fragen zur Stelle
Thomas KusterStv. Leiter Forschungsgruppe Extension Obstbau
+41 58 46 06243
Nachricht sendenFragen zur Bewerbung
Anneliese Britschgi+41 58 46 06240
Nachricht sendenAuf den Punkt gebracht
Praktikum in angewandter Forschung im Obstbau – Ihr Einstieg in die Praxis
Setzen Sie Ihr Hochschulwissen in einem praxisnahen Forschungsumfeld ein und entwickeln Sie es gezielt weiter. Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit direktem Bezug zur Obstproduktion, eine sorgfältige Einarbeitung sowie eine moderne Forschungsinfrastruktur. Wir bieten drei Nachdiplompraktika ab dem 1. März oder nach Vereinbarung bis Ende 2026 an.
Gutes Essen, gesunde Umwelt
Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung in der Land- und Ernährungswirtschaft. Die Forschenden üben ihre Tätigkeiten an verschiedenen Standorten in der Schweiz aus. Hauptsitz ist Bern-Liebefeld (ab 2026: Posieux FR). Angesiedelt ist Agroscope beim Eidg. Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF.
Weiter ZurückDas bieten wir
#F7B4B8Arbeiten für die SchweizWir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
#F7B4B8Arbeiten für die SchweizWir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
#B8E1D8Gelebte VielfaltDank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
#B8E1D8Gelebte VielfaltDank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
#FFF0BBGesund am ArbeitsplatzWir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
#FFF0BBGesund am ArbeitsplatzWir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
Fragen zur Stelle
Thomas KusterStv. Leiter Forschungsgruppe Extension Obstbau
+41 58 46 06243
Nachricht sendenFragen zur Bewerbung
Anneliese Britschgi+41 58 46 06240
Nachricht sendenZusätzliche Informationen
Die Forschungsgruppe Extension Obstbau entwickelt Anbau- und Pflanzenschutzstrategien für eine umweltschonende und wirtschaftliche Produktion von Qualitätsobst und prüft Obstsorten hinsichtlich Robustheit und Anbaueignung unter Schweizer Bedingungen. Sie erfüllt eine wichtige Funktion als Brückenbauerin zwischen Grundlagenforschung und Obstbaupraxis.