Der Fachbereich Recht leistet juristischen Support der Amtsleitung sowie der Organisationseinheiten in sämtlichen rechtlichen Fragen im Bereich des Justizvollzugs und in den übrigen das Amt für Justizvollzug betreffenden Rechtsgebieten, insbesondere Vollzugs- und Vollstreckungsrecht, Personalrecht, öffentliches Beschaffungs- und Vertragsrecht, Datenschutzrecht sowie Staatshaftungsrecht. Der Fachbereich Recht behandelt zudem aufsichtsrechtliche Anzeigen, führt das Einigungsverfahren bei Beschwerden gegen Verfügungen der Leitungen der Vollzugseinrichtungen durch und behandelt Begnadigungsgesuche von verurteilten Personen.
Ihre Fachkenntnisse werden Sie bei der Mitarbeit in diversen rechtlichen Themenbereichen (insbesondere Vollzugs-, Datenschutz-, Personal-, Beschaffungs- und Vertragsrecht) anwenden und vertiefen können. Sie leisten juristische Unterstützung in Begnadigungs- und Disziplinarverfahren sowie bei aufsichtsrechtlichen Anzeigen und verfassen Rechtsschriften und Vernehmlassungen.
Ihr Masterstudium haben Sie erfolgreich abgeschlossen. Sie interessieren sich für den Justizvollzug sowie das öffentliche Recht. Sie sind eine kommunikative, offene Persönlichkeit, die gerne Verantwortung übernimmt und selbständig arbeitet. Komplexe Sachverhalte erfassen Sie rasch, und es gelingt Ihnen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Ausgewiesene redaktionelle Fähigkeiten zeichnen Sie zusätzlich aus.
Für die Dauer von 6 - 12 Monaten steht Ihnen ein interessanter Einblick in verschiedene Rechtsgebiete eines grossen Amtes offen. Das Praktikum wird im Kanton Bern als praktische Ausbildung (Verwaltungspraktikum) im Sinne von Art. 2 ff. Verordnung über die Anwaltsprüfung des Kantons Bern (APV) anerkannt.
Das Amt für Justizvollzug (AJV) steht unter der Aufsicht der Sicherheitsdirektion des Kantons Bern (SID) und ist mit rund 1000 Mitarbeitenden hauptsächlich verantwortlich für den Vollzug von Strafen und strafrechtlichen Massnahmen an Erwachsenen und Jugendlichen. Um diese Aufgabe zu erfüllen stehen dem Amt vier Justizvollzugsanstalten, ein Jugendheim, fünf Regionalgefängnisse, die Bewachungsstation am Inselspital, der Bereich Transport und Haftplatzkoordination Bern sowie das Geschäftsfeld Bewährungs- und Vollzugsdienste zur Verfügung.
Mehr erfahrenWir freuen uns, Sie persönlich kennenzulernen! Senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen online bis am 14. April 2023 zu. Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gerne Frau Tobler, Juristin und Praktikumsbegleiterin, Tel. +41 31 635 60 29 oder Frau Eberli, Stv. Leiterin Fachbereich Recht, erreichbar unter Tel. +41 31 635 47 12.
Wer bei uns arbeitet, bewirkt etwas Sinnvolles für die Menschen, für die Unternehmen, für das Miteinander und für die Zukunft des Kantons Bern - und damit auch für sich selbst.
Mehr über den Arbeitgeber Kanton Bern erfahrenPer 1. August 2023 oder nach Vereinbarung suchen wir:
Das Regionalgericht Oberland stellt die erstinstanzliche Gerichtsbehörde für die Zivil- und Strafgerichtsbarkeit im Raum Thun / Oberland dar und beschäftigt ca. 50 Personen auf Stufe Sekretariat, Gerichtsschreiberei und Präsidium sowie 5 Lernende.
Per 01. Juli 2023 (oder nach Vereinbarung) suchen wir eine/n Gerichtssekretär/in. Der Beschäftigungsgrad beträgt 100%.
Be safe
Wer auf viel Auslauf für seine Ideen und auf spannende (Digitalisierungs-) Projekte rund um die Modernisierung unserer Systeme steht, geht besser auf Nummer sicher und kommt zu uns. Wir machen richtig vorwärts und arbeiten immer mehr mit agilen Arbeitsmethoden wie zum Beispiel SAFe.
Passende Stellenangebote gefällig?
Hier gehts zum JobMail Abo