Forschungsgruppenleiter/-in Schweine
Agroscope
Diesen Beitrag können Sie leisten
- Fachliche und administrative Leitung der Forschungsgruppe Schweine (Organisation, Finanzen, Personal) sowie Gesamtverantwortung für die strategische Ausrichtung und wissenschaftliche Exzellenz der Gruppe
- Gesamtverantwortung und zentrale Ansprechperson für Fragen und Forschung zur Schweine- und Hühnerproduktion; Aufbau und Leitung interdisziplinärer Projektteams mit -Vertretenden der betroffenen Agroscope-Bereiche und externen Partnern
- Verantwortung für die Akquisition von Projekten und Drittmitteln aus kompetitiven Förderprogrammen, der Industrie und weiteren Geldgebern
- Wissenstransfer und Öffentlichkeitsarbeit
- Vertretung von Agroscope in nationalen und internationalen Gremien und Organisationen zur Förderung von Futterbau- und Grünlandsystemen und einer nachhaltigen Tierproduktion
Das macht Sie einzigartig
- Doktorat in Agrarwissenschaften mit Schwerpunkt Tierproduktion (Schweine/Geflügel) sowie ausgewiesene Forschungserfahrung in diesen Bereichen
- Umfassende Expertise in der Ernährung von Monogastriern
- Weitreichendes berufliches Netzwerk im Bereich der Tierproduktion sowie fundierte Kenntnisse der Rahmenbedingungen der Schweizer Tierproduktion
- Ausgeprägte Führungskompetenz, ausgeprägter Teamgeist und überzeugende Kommunikationsfähigkeit
- Gute Kenntnisse zweier Amtssprachen und des Englischen
Auf den Punkt gebracht
Gesucht wird eine führungsstarke und wissenschaftlich ausgewiesene Persönlichkeit, die die Forschung zur Schweine- und Hühnerproduktion strategisch ausrichtet, ihre Wirkung in Praxis und Politik stärkt und die Weiterentwicklung des Sektors fördert. Besonders willkommen sind Bewerbende mit ausgeprägtem Teamgeist sowie nachgewiesener Fähigkeit zum Aufbau und zur Pflege nationaler und internationaler Kooperationen.
Fragen zur Stelle
Joël Bérard Leiter Strategischer Forschungsbereich+41 58 48 56207
Nachricht senden
Fragen zur Stelle
Joël BérardLeiter Strategischer Forschungsbereich
+41 58 48 56207
Nachricht sendenAuf den Punkt gebracht
Gesucht wird eine führungsstarke und wissenschaftlich ausgewiesene Persönlichkeit, die die Forschung zur Schweine- und Hühnerproduktion strategisch ausrichtet, ihre Wirkung in Praxis und Politik stärkt und die Weiterentwicklung des Sektors fördert. Besonders willkommen sind Bewerbende mit ausgeprägtem Teamgeist sowie nachgewiesener Fähigkeit zum Aufbau und zur Pflege nationaler und internationaler Kooperationen.
Gutes Essen, gesunde Umwelt
Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung in der Land- und Ernährungswirtschaft. Die Forschenden üben ihre Tätigkeiten an verschiedenen Standorten in der Schweiz aus. Hauptsitz ist Bern-Liebefeld (ab 2026: Posieux FR). Angesiedelt ist Agroscope beim Eidg. Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF.
Weiter ZurückDas bieten wir
#F7B4B8Arbeiten für die SchweizWir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
#F7B4B8Arbeiten für die SchweizWir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
#B8E1D8Gelebte VielfaltDank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
#B8E1D8Gelebte VielfaltDank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
#FFF0BBGesund am ArbeitsplatzWir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
#FFF0BBGesund am ArbeitsplatzWir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
Fragen zur Stelle
Joël BérardLeiter Strategischer Forschungsbereich
+41 58 48 56207
Nachricht sendenZusätzliche Informationen
Die Forschungsgruppe Schweine ist auf die Ernährung von Schweinen in allen physiologischen Phasen spezialisiert. Das Ziel ist es, den Erwartungen der Gesellschaft gerecht zu werden, die Umwelt zu schonen und der Schweizer Konsumentenschaft qualitativ hochwertige Produkte zu liefern. Die Forschung konzentriert sich auf die Definition und Modellierung des Nährstoffbedarfs einzelner Schweine, um sie effizient zu ernähren und ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Das Fachwissen der Gruppe deckt sowohl die Ernährung als auch die Physiologie, Gesundheit, Futtermittelformulierung, Modellierung und Fleischqualität ab.