Spezialist/-in Handelsbeziehungen im Fachbereich Internationale Angelegenheiten

Die Schweiz mitgestalten

Spezialist/-in Handelsbeziehungen im Fachbereich Internationale Angelegenheiten

Bundesamt für Landwirtschaft BLW

Liebefeld und Homeoffice | 80-80%

info Das System, mit dem wir die Bewerbungen bearbeiten, bekommt ein Upgrade und steht unseren Recruitern im Moment nicht zur Verfügung. Die Bearbeitung Ihrer Bewerbung wird aus diesem Grund länger dauern als üblich.
Sie können Ihre Bewerbung auch in dieser Zeit ganz normal einreichen. Bewerbungen per E-Mail oder Post werden nicht berücksichtigt, ausser dies wird explizit so gefordert im Stelleninserat.
Wir danken für Ihre Geduld.
Ihre Bundesverwaltung

01.07.2025
unbefristet
JRQ$540-14626
Schwarzenburgstrasse 165, 3097 Liebefeld

Diesen Beitrag können Sie leisten

  • Reguläre Arbeiten für die Schweizer WTO-Delegation ausführen (Notifikationen; Sitzungen des ordentlichen und des ausserordentlichen WTO-Agrarausschusses)
  • Die Schweiz in Agrarverhandlungen in der WTO vertreten (Vorbereitung der Schweizer Position, Koordination mit anderen Bundesstellen)
  • Parlamentarische und interne Prozesse mit einer WTO-Perspektive begleiten und Beiträge für den politischen Prozess verfassen
  • Mitwirken in Fragen zur Nachhaltigkeit und Handel in internationalen Verhandlungen
 

Das macht Sie einzigartig

  • Universitäre Ausbildung im Bereich (Agrar-)Ökonomie, Rechtswissenschaften oder internationale Beziehungen
  • Interesse am Agrar- und Lebensmittelsektor sowie daran, komplexe Fragen in der Tiefe zu bearbeiten
  • Freude an der Arbeit in einem interdisziplinären Team
  • Bereitschaft und Fähigkeit, sich schnell in komplexe Sachverhalte einzuarbeiten und Projekte selbständig voranzutreiben
  • Gute Kenntnisse zweier Amtssprachen und der Englischen Sprache
 

Auf den Punkt gebracht

Vertreten sie die Anliegen der Schweiz im Landwirtschaftsbereich in der WTO.

01.07.2025
unbefristet
JRQ$540-14626
Schwarzenburgstrasse 165, 3097 Liebefeld

Fragen zur Stelle

Alwin Kopse Leiter Fachbereich Internationale Angelegenheiten
+41 58 46 51700
Nachricht senden

Fragen zur Bewerbung

Claudia Ryter HR-Beraterin
+41 58 46 25499
Nachricht senden
Jetzt bewerben

Fragen zur Stelle

Alwin Kopse

Leiter Fachbereich Internationale Angelegenheiten

+41 58 46 51700

Nachricht senden

Fragen zur Bewerbung

Claudia Ryter

HR-Beraterin

+41 58 46 25499

Nachricht senden

Auf den Punkt gebracht

Vertreten sie die Anliegen der Schweiz im Landwirtschaftsbereich in der WTO.

Landwirtschaft und Ernährung: gestalten Sie mit!

Weiter Zurück
Link zu mehr Informationen

Das bieten wir

#F7B4B8Arbeiten für die SchweizWir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.

#F7B4B8Arbeiten für die SchweizWir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.

#B8E1D8Gelebte VielfaltDank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.

#B8E1D8Gelebte VielfaltDank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.

#FFF0BBGesund am ArbeitsplatzWir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.

#FFF0BBGesund am ArbeitsplatzWir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.

Alle Benefits

Fragen zur Stelle

Alwin Kopse

Leiter Fachbereich Internationale Angelegenheiten

+41 58 46 51700

Nachricht senden

Fragen zur Bewerbung

Claudia Ryter

HR-Beraterin

+41 58 46 25499

Nachricht senden

Zusätzliche Informationen

Eingabefrist der Bewerbungen: 9. Mai 2025.

Die nächsten Schritte

Ähnliche Stellen

Banner
Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL

Juristische/r Hochschulpraktikant/in

Bern-Ittigen und Homeoffice | 80-100%
Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung BWL

Leiter/-in Ressourcen / Mitglied der Geschäftsleitung

Bern | 80-100%
Banner
Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit BAZG

Sachbearbeiter/-in Debitorenmanagement

Bern und Homeoffice | 80-100%
Rechtliche Grundlagen