Organisations- und Honorierungsexpert/-in Verteidigung
Schweizer Armee - Armeestab A Stab
Diesen Beitrag können Sie leisten
- Strukturanpassungen in Zusammenarbeit mit den verantwortlichen Personaldiensten der Gruppe Verteidigung steuern und administrativ umsetzen
- Entscheidungsgrundlagen für die Bewertung von Funktionen in allen Personalkategorien (militärische und zivile Funktionen) erarbeiten
- Die verantwortlichen Personaldienste der Gruppe Verteidigung im Zusammenhang mit der Planung von Strukturanpassungen und Funktionsbewertungen beraten
- Vorgaben in Bezug auf die Umsetzung von Strukturanpassungen und Funktionsbewertungen erlassen
- Arbeitsgruppen zu fachspezifischen Themen leiten und die Gruppe Verteidigung in übergeordneten Fachgremien und Projekte vertreten
Das macht Sie einzigartig
- Abgeschlossenes Fachhochschulstudium mit Fachrichtung Betriebswirtschaft, Verwaltungswirtschaft oder Personalmanagement oder höhere Berufsbildung mit langjähriger Erfahrung im Personalmanagement
- Erfahrung in der Leitung von Arbeitsgruppen und Projekten sowie in der öffentlichen Verwaltung
- Analytische Fähigkeiten, Belastbarkeit sowie Ziel- und Ergebnisorientierung
- Kritik- und Konfliktfähigkeit sowie Kundenorientierung
- Gute aktive Kenntnisse mindestens einer zweiten Amtssprache
Auf den Punkt gebracht
Bringen Sie Ihre analytische Denkweise und Ihr strukturiertes Vorgehen in die Personalgrundlagen für die Mitarbeitenden der Schweizer Armee ein.
Fragen zur Stelle
Renato Montepaone Chef Organisationsmanagement und Honorierung V+41 58 46 46299
Nachricht senden
Fragen zur Bewerbung
Therese Röthlisberger HR Beraterin+41 58 46 53338
Nachricht senden
Fragen zur Stelle
Renato MontepaoneChef Organisationsmanagement und Honorierung V
+41 58 46 46299
Nachricht sendenFragen zur Bewerbung
Therese RöthlisbergerHR Beraterin
+41 58 46 53338
Nachricht sendenAuf den Punkt gebracht
Bringen Sie Ihre analytische Denkweise und Ihr strukturiertes Vorgehen in die Personalgrundlagen für die Mitarbeitenden der Schweizer Armee ein.
Ihr Einsatz für Sicherheit und Freiheit
Der Armeestab (A Stab) unterstützt den Chef der Armee in der Führung des Departementsbereichs Verteidigung und verantwortet die militärische Gesamtplanung und -entwicklung der Schweizer Armee. Hier werden gemäss den politischen Vorgaben die strategischen Grundlagen, die Streitkräfteentwicklung und die Armee- und Rüstungsplanung erarbeitet sowie Aufgaben im internationalen Sicherheitskontext wahrgenommen. Die Führung, Steuerung und Koordination sämtlicher übergreifender Querschnittsbereiche (Personal, Finanzen, Immobilien) fallen ebenfalls in den Zuständigkeitsbereich des Armeestabs.
Die Schweizer Armee beschäftigt über 9'000 Mitarbeitende in vier militärischen und rund 200 zivilen Berufen – und dies an 110 Standorten schweizweit. Auch für den Nachwuchs ist gesorgt: Die Schweizer Armee bildet in über 30 Berufen Lernende aus.
Das bieten wir
#F7B4B8Arbeiten für die SchweizWir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
#F7B4B8Arbeiten für die SchweizWir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
#B8E1D8Gelebte VielfaltDank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
#B8E1D8Gelebte VielfaltDank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
#FFF0BBGesund am ArbeitsplatzWir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
#FFF0BBGesund am ArbeitsplatzWir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
Fragen zur Stelle
Renato MontepaoneChef Organisationsmanagement und Honorierung V
+41 58 46 46299
Nachricht sendenFragen zur Bewerbung
Therese RöthlisbergerHR Beraterin
+41 58 46 53338
Nachricht sendenDie nächsten Schritte
Frauen sowie Personen aus der französischen und der italienischen Sprachengemeinschaft sind in unserer Verwaltungseinheit noch untervertreten. Ihre Bewerbungen sind daher besonders willkommen.