Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in: Extension Gemüsebau
Agroscope
Diesen Beitrag können Sie leisten
- Planen und Koordinieren fachgebietsübergreifender Forschungsprojekte im Bereich "Nachhaltige und ressourcenschonende Anbau-, Düngungs- und Pflanzenschutzstrategien"
- Durchführen und statistisches Auswerten von Feldversuchen zu verschiedenen gemüsebaulichen Problemstellungen auf dem Versuchsbetrieb von Agroscope und on farm
- Veröffentlichen von Forschungsergebnissen durch Vorträge sowie in praxisorientierten und wissenschaftlichen Fachzeitschriften
- Vernetzen von gemüsebau-relevanten Forschungsarbeiten in unterschiedlichen Fachgebieten und Forschungsgruppen von Agroscope; Koordinieren der Zusammenarbeit und des Austausches mit den Stakeholdern
- Aufbauen und Pflegen nationaler und internationaler Kontakte und Netzwerke; Akquirieren und Leiten fremdfinanzierter Forschungsprojekte
Das macht Sie einzigartig
- Masterabschluss in Agronomie, Biologie, Umweltnaturwissenschaften oder einem gleichwertigen Fachgebiet, mit PhD
- Umfassendes Wissen und Verständnis auf dem Gebiet des Pflanzenbaus; konkrete Erfahrungen im Gemüsebau sind von Vorteil
- Fähigkeit als Generalist/-in, sich rasch in neue Fragestellungen einzuarbeiten, Forschungsprojekte zu leiten und Feldversuche selbstständig durchzuführen
- Leistungs- und lösungsorientierte, flexible, kommunikative und teamfähige Persönlichkeit mit Freude am direkten Kontakt mit Stakeholdern sowie der Fähigkeit, sich national und international zu vernetzen
- Gute Kenntnisse zweier Amtssprachen und des Englischen
Auf den Punkt gebracht
Die Gemüsebranche ist auf die Entwicklung alternativer Anbausysteme und Pflanzenschutzstrategien angewiesen, um eine qualitativ hochwertige und wirtschaftliche Produktion aufrechtzuerhalten. Dies ist infolge Ökologisierung, Ressourcenknappheit und Klimawandel sich ändernden Rahmenbedingungen notwendig. Mit Ihren interdisziplinären Forschungsaktivitäten tragen Sie wesentlich zu einem zukunftsfähigen, nachhaltigen und ökonomischen Gemüsebau bei.
Fragen zur Stelle
Reto Neuweiler Forschungsgruppenleiter+41 58 46 06453
Nachricht senden
Fragen zur Stelle
Reto NeuweilerForschungsgruppenleiter
+41 58 46 06453
Nachricht sendenAuf den Punkt gebracht
Die Gemüsebranche ist auf die Entwicklung alternativer Anbausysteme und Pflanzenschutzstrategien angewiesen, um eine qualitativ hochwertige und wirtschaftliche Produktion aufrechtzuerhalten. Dies ist infolge Ökologisierung, Ressourcenknappheit und Klimawandel sich ändernden Rahmenbedingungen notwendig. Mit Ihren interdisziplinären Forschungsaktivitäten tragen Sie wesentlich zu einem zukunftsfähigen, nachhaltigen und ökonomischen Gemüsebau bei.
Gutes Essen, gesunde Umwelt
Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung in der Land- und Ernährungswirtschaft. Die Forschenden üben ihre Tätigkeiten an verschiedenen Standorten in der Schweiz aus. Hauptsitz ist Bern-Liebefeld (ab 2026: Posieux FR). Angesiedelt ist Agroscope beim Eidg. Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF.
Weiter ZurückDas bieten wir
#F7B4B8Arbeiten für die SchweizWir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
#F7B4B8Arbeiten für die SchweizWir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
#B8E1D8Gelebte VielfaltDank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
#B8E1D8Gelebte VielfaltDank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
#FFF0BBGesund am ArbeitsplatzWir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
#FFF0BBGesund am ArbeitsplatzWir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
Fragen zur Stelle
Reto NeuweilerForschungsgruppenleiter
+41 58 46 06453
Nachricht sendenZusätzliche Informationen
Die Forschungsgruppe Extension Gemüsebau entwickelt nachhaltige und ressourceneffiziente Anbau- und Pflanzenschutzstrategien zur Förderung einer umweltschonenden und wirtschaftlichen Produktion von Qualitätsgemüse. Sie erfüllt eine wichtige Funktion als Brückenbauerin zwischen Grundlagenforschung und Gemüsebaupraxis.