Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in im Agrarumweltbereich
Agroscope
Diesen Beitrag können Sie leisten
- Datenerhebungen (v.a. Interviews) auf Landwirtschaftsbetrieben in den Kantonen VD, GL, SO und TI
- Datenaufbereitung für die Berechnung der Indikatoren und der daran geknüpften Zahlungen
- Programmiertätigkeiten in R für die Berechnung von Indikatoren (z.B. THG-Emissionen, N-Bilanz)
- Proaktiver Austausch in Deutsch und Französisch und Koordination mit der Beratung, den Landwirtinnen und Landwirten und den Kantonen
- Schreiben von Berichten und wissenschaftlichen Publikationen
Das macht Sie einzigartig
- Sehr gute Kenntnisse der Schweizer Landwirtschaft
- Selbständig, organisiert, verlässlich, gute planerische Kompetenzen
- Offene und kommunikative Persönlichkeit, Reisebereitschaft innerhalb der Schweiz
- Programmierkenntnisse in R oder einer ähnlichen Programmiersprache, präzise Arbeitsweise
- Sehr gute Kenntnisse zweier Amtssprachen und Englisch in Wort und Schrift
Auf den Punkt gebracht
Interessieren Sie sich dafür, wie man die Schweizer Landwirtschaft nachhaltiger gestalten kann? Sind Sie kommunikativ und verständigen sich fliessend in 2 Landessprachen? Schätzen Sie den Kontakt zu Landwirtschaftsbetrieben genauso wie Datentabellen, Programmiercodes und Zahlen? Wenn ja, sind Sie die perfekte Person, um uns im Ressourcenprojekt Agrarökologie zu unterstützen!
Fragen zur Stelle
Anina Gilgen Teamleiterin Monitoring des Agrarumweltsystems Schweiz+41 58 48 49648
Nachricht senden
Fragen zur Stelle
Anina GilgenTeamleiterin Monitoring des Agrarumweltsystems Schweiz
+41 58 48 49648
Nachricht sendenAuf den Punkt gebracht
Interessieren Sie sich dafür, wie man die Schweizer Landwirtschaft nachhaltiger gestalten kann? Sind Sie kommunikativ und verständigen sich fliessend in 2 Landessprachen? Schätzen Sie den Kontakt zu Landwirtschaftsbetrieben genauso wie Datentabellen, Programmiercodes und Zahlen? Wenn ja, sind Sie die perfekte Person, um uns im Ressourcenprojekt Agrarökologie zu unterstützen!
Gutes Essen, gesunde Umwelt
Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung in der Land- und Ernährungswirtschaft. Die Forschenden üben ihre Tätigkeiten an verschiedenen Standorten in der Schweiz aus. Hauptsitz ist Bern-Liebefeld (ab 2026: Posieux FR). Angesiedelt ist Agroscope beim Eidg. Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF.
Weiter ZurückDas bieten wir
#F7B4B8Arbeiten für die SchweizWir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
#F7B4B8Arbeiten für die SchweizWir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
#B8E1D8Gelebte VielfaltDank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
#B8E1D8Gelebte VielfaltDank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
#FFF0BBGesund am ArbeitsplatzWir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
#FFF0BBGesund am ArbeitsplatzWir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
#E8D7E8Berufliche PerspektivenMit Aus- und Weiterbildungen am Puls der Zeit fördern wir die berufliche und persönliche Entwicklung unserer Mitarbeitenden.
#E8D7E8Berufliche PerspektivenMit Aus- und Weiterbildungen am Puls der Zeit fördern wir die berufliche und persönliche Entwicklung unserer Mitarbeitenden.
Fragen zur Stelle
Anina GilgenTeamleiterin Monitoring des Agrarumweltsystems Schweiz
+41 58 48 49648
Nachricht sendenZusätzliche Informationen
Die Forschungsgruppe Integrative Agrarökologie koordiniert und bündelt das Fachwissen verschiedener Gruppen für die Berechnung einer Palette von Agrarumweltindikatoren und ist der Kern des Monitorings des Agrarumweltsystems Schweiz (MAUS). Die Gruppe verfügt über grosse Expertise in der Erhebung, Plausibilisierung und Verwaltung von landwirtschaftlichen Daten. Zudem koordiniert die Gruppe grosse EU-Partnerschaftsprogramme für ganz Agroscope.