ICT-Koordinator/in Digitalisierung (a)

Luzern | 80% - 100%
Logo

ICT-Koordinator/in Digitalisierung (a)

Luzern | 80% - 100%

Ihre Aufgaben

  • Als zentrale Ansprechperson werden ICT-Initiativen zwischen Schulen, Verwaltung, dem Bildungs- und Kulturdepartement sowie der Dienststelle Informatik koordiniert, inklusive der Vertretung der DBW im ICT-Board.
  • Als «Digital Agent» fliesst fundiertes ICT-Know-how in die aktive Mitgestaltung der digitalen Transformation ein - insbesondere im Rahmen von Luzern Connect und stets im kantonalen Gesamtzusammenhang gedacht.
  • ICT-Anliegen aus sieben Schulen und der Verwaltung werden aufgenommen, priorisiert und in umsetzbare Lösungen übersetzt - adressatengerecht, strukturiert und mit Blick auf den praktischen Nutzen.
  • Die Umsetzung vielfältiger ICT-Projekte wird aktiv mitgestaltet - sei es in koordinierender Rolle oder als Teilprojektleitung.
  • Mit technischem Verständnis wird die Weiterentwicklung von Fachapplikationen koordiniert, Prozesse integriert und die ICT-Zukunftsfähigkeit der DBW gesichert.

Ihr Profil

  • Eine abgeschlossene Informatik- oder kaufmännische Ausbildung mit ICT-spezifischer Weiterbildung (z. B. ICT-Service Management, SAFe, HERMES) bildet die fachliche Basis.
  • Erfahrung als ICT-Koordinator/in oder ICT-Projektleiter/in ist vorhanden, idealerweise im Kontext der Berufs- und Weiterbildung.
  • Fundiertes Informatik-Know-how und systemübergreifendes Denken machen diese Rolle zur kompetenten Schnittstelle zwischen ICT und Fachbereichen.
  • Selbstständiges Arbeiten, Mitdenken und ein klarer Fokus auf Lösungen zeichnen auch in komplexen Situationen den Arbeitsstil aus.
  • Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Dienstleistungsbewusstsein runden das Profil ab.

Ihr Arbeitgeber

Arbeiten beim Kanton Luzern heisst, die Zukunft mitzugestalten - die des Kantons, seiner Einwohnerinnen und Einwohner und nicht zuletzt die eigene. Zur ausgezeichneten Lebensqualität in unserem Kanton leisten täglich mehr als 6'000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 200 verschiedenen Berufen ihren Beitrag.

Berufsbildung bringt Sie weiter: Die Dienststelle Berufs- und Weiterbildung (DBW) ist das Kompetenzzentrum für die berufliche Aus- und Weiterbildung im Kanton Luzern. Die Abteilung Betriebliche Bildung ist für die Aufsicht über die berufliche Grundbildung verantwortlich. Sie gilt als Drehscheibe, erteilt Bildungsbewilligungen, genehmigt Lehrverträge, berät und unterstützt die Lehrvertragsparteien sowie die Bildungspartner in allen Fragen der Berufsbildung.

Das «a» im Stellentitel steht für «alle». Der Kanton Luzern steht für Diversität und Vielfalt.

Ihre Vorteile

Arbeitsumfeld

  • Mobil-flexibles Arbeiten (Work Smart)
  • Sinnstiftende Tätigkeiten
  • Vielfältige, spannende und herausfordernde Tätigkeiten
  • Ausgeprägte Gestaltungsmöglichkeiten
  • Agiles Umfeld
  • Kollegiales Arbeitsklima

Weiterbildung und Entwicklungsmöglichkeiten

  • Vielfältiges internes Weiterbildungsangebot
  • Unterstützung bei externer Aus- und Weiterbildung
  • Attraktive Laufbahnmöglichkeiten
  • Systematische Nachfolgeplanung
  • Ausbildung von Lernenden in über 20 verschiedenen Berufen

Arbeitszeit und Ferien

  • 42-Stunden-Wochen
  • Flexible Arbeitszeitmodelle
  • Hohe Selbstverständlichkeit für Teilzeitarbeit und mobil-flexibles Arbeiten
  • Mindestens 5 Wochen Ferien
  • 14 bezahlte Feiertage
  • Kompensation Mehrstunden bis max. 4 Wochen
  • Möglichkeit für unbesoldeten Urlaub
  • Dienstaltersgeschenk in Form von Urlaub

Familie und Beruf

  • Mehr als 50 % der Mitarbeitenden arbeiten Teilzeit
  • Besondere Sozialzulage von über 250 Franken pro Monat (pensenabhängig)
  • Mutterschaftsurlaub: 16 Wochen zu 100 % besoldet und Anspruch auf unbesoldeten Urlaub von 6 Monaten
  • Familienurlaub nach Geburt: 10 Tage zu 100 % besoldet und Anspruch auf unbesoldeten Urlaub von 4 Wochen
  • Betreuungsbeiträge für vorschulpflichtige Kinder

Besoldung und Sozialleistungen

  • Marktgerechter Lohn mit 13. Monatsgehalt
  • Grundsolide und finanziell gesunde Pensionskasse
  • Bessere Absicherung in der 2. Säule bei Teilzeitarbeit
  • 100 % Lohnfortzahlung bei Krankheit oder Unfall während max. 730 Tagen

Zusatzleistungen

  • Kostenlose Nutzung von Nextbike
  • Zahlreiche Rabatte und Vergünstigungen

Ihr Kontakt

Bildungs- und Kulturdepartement
Dienststelle Berufs- und Weiterbildung
Martin Janev
Leiter Zentrale Dienste


+41 41 228 61 95

https://beruf.lu.ch/

Weitere Stellen

Datum Stelle Pensum Organisationseinheit
21.04.2025 Leiter/in Finanzen und Controlling (a) 100 % Dienststelle Volksschulbildung
21.04.2025 Forstfachperson (a) 80 - 100 % Dienststelle Landwirtschaft und Wald
21.04.2025 Lebensmittelinspektor/in (a) 100 % Veterinärdienst
offene Stellen Kanton Luzern